Was ist eine Fruchtfolge Naturgarten Gartenexpedition naturgarten shorts gemüseanbau
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=-kxNzaD4vbY
Fruchtfolge ist eine Anbaumethode, bei der verschiedene Pflanzenarten in einer festgelegten Reihenfolge auf demselben Beet angebaut werden. Diese Abfolge dient dazu, den Bodenfruchtbarkeit zu erhalten, Schädlinge zu minimieren und Krankheiten vorzubeugen. Durch den Wechsel der Pflanzenarten wird eine einseitige Nährstoffausnutzung des Bodens verhindert, was die Gesundheit des Bodens langfristig unterstützt. • 🌱🌾🍅 Hier geht es zu unserem Onlineshop: 🌱🌾🍅 • https://gartenexpedition.de/shop • Wie funktioniert die Fruchtfolge? • Bei der Fruchtfolge wechseln sich Pflanzen mit unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen ab. Häufig werden Pflanzen nach ihrem Nährstoffbedarf in Starkzehrer (wie Kohl), Mittelzehrer (wie Möhren) und Schwachzehrer (wie Bohnen) unterteilt. Nach den Starkzehrern, die viele Nährstoffe aus dem Boden ziehen, folgen in der Regel Mittelzehrer und dann Schwachzehrer, die weniger Nährstoffe benötigen. Anschließend kann eine Phase mit Gründüngung erfolgen, bei der stickstoffbindende Pflanzen wie Klee oder Lupine angebaut werden, um den Boden wieder anzureichern. • Vor- und Nachteile der Fruchtfolge • Die Fruchtfolge hat viele Vorteile: Sie hilft, den Nährstoffhaushalt des Bodens auszugleichen, indem Pflanzen mit unterschiedlichen Nährstoffbedürfnissen nacheinander angebaut werden. Dadurch bleibt der Boden länger fruchtbar und die Notwendigkeit von Düngemitteln wird verringert. Außerdem verhindert die Fruchtfolge die Vermehrung von schädlichen Bodenorganismen und reduziert das Risiko von Krankheiten und Schädlingsbefall, da sich spezialisierte Schädlinge nicht auf eine Pflanze festlegen können, wenn diese regelmäßig wechselt. • Ein Nachteil der Fruchtfolge ist, dass sie eine gute Planung erfordert, um sicherzustellen, dass die richtigen Pflanzen zur richtigen Zeit angebaut werden. Zudem benötigt sie mehr Wissen über die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanzenarten und deren Wechselwirkungen. Dennoch überwiegen die Vorteile, da sie zur Gesundheit des Bodens und damit zu besseren Erträgen beiträgt. • Fruchtfolge im naturnahen Garten • Im naturnahen Garten ist die Fruchtfolge ein zentraler Baustein, um auf chemische Dünger und Pestizide verzichten zu können. Durch die richtige Abfolge der Pflanzen wird der Boden auf natürliche Weise fruchtbar gehalten und das Bodenleben gefördert. Zudem können bestimmte Pflanzen wie Hülsenfrüchte den Boden mit Stickstoff anreichern, was nachfolgende Kulturen unterstützt. Ein Beispiel für eine gute Fruchtfolge im heimischen Garten ist der Wechsel von Kohl zu Möhren und anschließend zu Bohnen mit einer Gründüngungsphase. • Mehr direkte und privatere Infos aus dem Garten? • 🐝Hier geht's zum WhatsApp Kanal: 🐝 • https://whatsapp.com/channel/0029VaYh... • 💌 Gartenexpedition Newsletter 💌 • Bleib immer auf dem Laufenden! Verpasse keine Videos, Infos, Angebote oder Blogbeiträge: • https://tinyurl.com/gartenexpeditionn... • Hier geht es zum Blog: • https://gartenexpedition.de/ • Gartenexpedition auf Pinterest: • https://www.pinterest.de/gartenexpedi...
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)