Was ist ein Tarifvertrag











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=0AjrbLKrR1I

✅ ALLES ZUM THEMA TARIFVERTRAG 💸 📝 👉 https://tinyurl.com/r7bmhq8 • ✅ BERUFE NACH THEMEN: 👩‍🚒👨‍🔬 👉 https://tinyurl.com/tl4q4zg • ✅ INFOS ZUR BEWERBUNG: 🤝📌👉 https://tinyurl.com/yxtg7n9d • 00:00 – Tarifvertrag • 00:35 – Was ist ein Tarifvertrag? • 01:13 – Was regelt ein Tarifvertrag? • 01:29 – In welchen Branchen gibt es Tarifverträge? • 02:30 – Für wen gelten Tarifverträge? • 03:12 – Was ist, wenn mein Betrieb an keinen Tarifvertrag gebunden ist? • 03:58 – Wie lese ich einen Tarifvertrag richtig? • Was regelt ein Tarifvertrag? • Ein Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeberverband oder einem einzelnen Arbeitgeber. Er regelt unter anderem Gehälter, Arbeitszeit und Urlaub der Mitarbeiter – entweder eines Unternehmens oder einer ganzen Branche. Der Tarifvertrag legt also die im Arbeitsvertrag beschriebenen Arbeitsbedingungen fest. Dazu zählen auch Fragen nach dem Urlaubsgeld, zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses und zur Probezeit. In der Regel zahlen tarifgebundene Unternehmen besser als Arbeitgeber ohne Tarifbindung. • Welche Tarifverträge gibt es? • Es gibt verschiedene Arten von Tarifverträgen. Man unterscheidet zum Beispiel zwischen Verbandstarifvertrag (auch Flächentarifvertrag genannt) und Firmentarifvertrag, der auch Haustarifvertrag genannt wird. Der Verbandstarifvertrag wird vom Arbeitgeberverband geschlossen. Er gilt also für die Angestellten aller Betriebe, die Mitglied in diesem Verband sind. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die Gewerkschaft IG Metall, die mit dem Arbeitgeberverband Gesamtmetall die Tarifbedingungen aushandelt. Der Firmentarifvertrag hingegen wird nur von einem einzelnen Arbeitgeber mit der Gewerkschaft des Betriebs geschlossen. Er gilt also nur für den einen Betrieb. Zu den bekanntesten Tarifverträgen zählen die für den öffentlichen Dienst. Der TVöD gilt zum Beispiel für Mitarbeiter von Bundesbehörden oder Kommunen. Dann gibt es noch den TV-L, den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder. Dieser gilt für Beschäftigte der Bundesländer. Eine weitere Form des Tarifvertrags ist der Manteltarifvertrag. Dieser legt weder die konkrete Vergütungshöhe noch die Eingruppierung fest, sondern lediglich allgemeinere Regelungen wie zum Beispiel zur Arbeitszeit. Der Manteltarifvertrag gilt häufig für einen größeren Kreis von Arbeitnehmern. • Wann gilt ein Tarifvertrag? • Logisch: Ein Tarifvertrag gilt für dich, wenn das Unternehmen, bei dem du arbeitest, an einen Tarifvertrag gebunden ist. Eigentlich musst du auch Mitglied einer Gewerkschaft sein, als Beschäftigter im Einzelhandel zum Beispiel bei ver.di oder als Mitarbeiter in der Metallindustrie bei der IG Metall. Das sehen die meisten Arbeitgeber aber nicht so eng: Ist ein Betrieb tarifgebunden, werden meist allen Mitarbeitern die tariflichen Bedingungen gewährt – egal ob Gewerkschaftsmitglied oder nicht. Manchmal wird ein Tarifvertrag auch vom Bundesminister für Arbeit und Soziales für allgemeinverbindlich erklärt, um in einer bestimmten Branche für genügend einheitliche Arbeitsbedingungen zu sorgen. Dann sind alle Unternehmen dieser Branche automatisch an den Tarifvertrag gebunden. Hier spricht man auch von einer Geltung des Tarifvertrags kraft Allgemeinverbindlichkeit. • Was mache ich, wenn mein Betrieb an keinen Tarifvertrag gebunden ist? • Auch, wenn dein Arbeitgeber an keinen Tarifvertrag gebunden ist, solltest du dir den Tarifvertrag für die jeweilige Branche einmal anschauen. Das Berufsbildungsgesetz BBiG besagt nämlich, dass du mindestens 80 Prozent vom tariflichen Durchschnittslohn verdienen musst. Denn der Betrieb ist dazu verpflichtet, dir eine angemessene Vergütung zu zahlen. • Wie funktioniert das mit den Entgeltgruppen? • Wenn dein Betrieb tarifgebunden ist, wirst du nach deiner Ausbildung bei deinem Job in eine sogenannte Entgeltgruppe einsortiert. Außerdem gibt es unterschiedliche Erfahrungsstufen. Je höher die Entgeltgruppe und die Stufe, desto höher ist das Gehalt. Als Berufseinsteiger fängst du natürlich in einer der unteren Entgeltgruppe an. In der Entgelttabelle des Bundes landest du mit abgeschlossener dreijähriger Ausbildung beispielsweise in der Regel in Entgeltgruppe 5 bis 8, Erfahrungsstufe 1. Darunter liegen noch die ungelernten Beschäftigten. Beschäftigte mit Bachelorabschluss werden meist in Entgeltgruppe 9 bis 12 einsortiert. • #ausbildung #ausbildungDE #ratgeber • Weitere Facts rund um deine Ausbildung findest du auf Ausbildung.de: • ✅ Infos zum Ausbildungsgehalt: 👉 https://tinyurl.com/tjxv223 • ✅ Alles zum Wohnen während der Ausbildung: 👉 https://tinyurl.com/um4r7tv • ✅ Die bestbezahlten Ausbildungsberufe: 👉 https://tinyurl.com/r7wmh67 • Ausbildung.de auf Social Media: • ✅   / ausbildung   • ✅   / ausbildung.de   • • Ausbildung.de GmbH • Geschäftsführung: • Felix von Zittwitz, Tim Schormann • Wittener Straße 87 • D – 44789 Bochum • T +49 (0) 234 369 3720 • F +49 (0) 234 369 3769

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org