Mercedes W176 Dieselfilter wechseln einfache Anleitung
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=0gqW4zAtrGc
Im heutigen Video geht es an einen Mercedes A200 CDI oder um die Werksbezeichnung aufzugreifen, den W176. An diesem Auto wechseln wir in einer genauen Anleitung den Kraftstofffilter, bzw. Dieselfilter. • Generell kann man sich merken: der Kraftstofffilter sollte etwa alle 30.000 km getauscht werden. Im Vergleich dazu kommt der Benzinfilter auf gut 50.000 km. • Anders verhält es sich, wenn ein Schaden vorliegt. Ist der Filter zB. verstopft oder sonst wie defekt, muss schnell gehandelt werden. • Anzeichen/Symptome für einen Defekt sind: • hoher Kraftstoffverbrauch • reduzierte Motorleistung • Startschwierigkeiten des Motors • Motorwarnleuchte ist aktiv • der Motor ruckelt auffällig • es tritt Rauch aus dem Motorraum aus • ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ • Abonniere hier unseren Newsletter: • https://bit.ly/35n9zoy • Alle in unseren Videos verwendeten Produkte findest Du im ATP Onlineshop: • https://www.atp-autoteile.de • Herzlich willkommen auf dem YouTube Kanal von ATP Autoteile! • Du bekommst hier hilfreiche Anleitungen sowie viele Tipps und Tricks zur Autoreparatur und Instandhaltung. Außerdem findest Du hier alle Produkte, die Du für Dein Auto benötigst. • Wir freuen uns sehr, wenn Du den Kanal abonnierst, denn ab jetzt kommt jeden Donnerstag um 18 Uhr ein neues Video! • ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ • Schau auch mal hier vorbei: • Instagram: / atp.autoteile • Facebook: / atpautoteile • Blog: https://www.atp-autoteile.de/blog/ • • Haftungsausschluss / Disclaimer • Dieses Video dient lediglich zu Informationszwecken und garantiert kein bestimmtes Ergebnis. ATP übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der zur Verfügung gestellten Informationen in dem bereitgestellten Video. Um ein optimales Ergebnis zu erhalten, empfehlen wir ausdrücklich einen Einbau ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal und nicht durch den Käufer selbst. Dieses Video enthält nur Tipps und Empfehlungen, die bei Autoreparaturen oder beim Austausch von Teilen unterstützend wirken können. • ATP haftet ausdrücklich nicht für jegliche Schäden, Verletzungen oder sonstige Sachschäden, die bei der Durchführung von Reparaturen oder dem Austausch von Ersatzteilen entstehen, die auf einen falschen Gebrauch oder eine falsche Auslegung der hier vorgestellten Informationen zurückzuführen sind. • Der Anwender haftet persönlich für die falsche Verwendung von Zubehör, Werkzeug oder Autoteilen, insbesondere dann, wenn diese Verwendung ein Risiko jeglicher Art darstellt.
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)