Licht im Einklang mit Mensch und Natur – Zukunftsweisende Außenbeleuchtung statt Lichtverschmutzung











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=30kyLMOsFEQ

„Besseres Licht“ ist einfach machbar und bringt allen Vorteile. Es hilft uns, besser zu sehen ohne zu blenden, die Gesundheit zu bewahren, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, die Tierwelt nicht zu stören und Energie zu sparen. Ein naturnaher Nachthimmel ist eine herausragende natürliche Ressource, die eine große Chance als touristische Attraktion bietet und die es zu bewahren gilt. Drohnenflugaufnahmen zeigen in diesem Film eindrucksvoll die Umstellung der Außenbeleuchtung in den Gemeinden Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee auf ein zukunftsweisendes Lichtkonzept. Weitere Informationen der Abteilung Umweltschutz des Landes Oberösterreich • Mehr Informationen zu Lichtverschmutzung und zukunftsweisender Außenbeleuchtung: • https://www.land-oberoesterreich.gv.a... • Eingebettet in die Naturlandschaft der Alpen liegen die Städte und Dörfer Oberösterreichs. Geht abends die Sonne unter, erstrahlen sie im künstlichen Licht. Vom Weltraum aus zeigt sich ein funkelndes Netzwerk menschlicher Aktivität. Licht bedeutet Sicherheit und Modernität. Es erlaubt uns, nachts zu arbeiten und uns sicher fortzubewegen. Eine Stadt ohne Straßenbeleuchtung ist undenkbar. Doch Licht braucht Energie und trägt damit zu Klimawandel und Umweltzerstörung bei. Zeit für eine Umrüstung auf energiesparende Beleuchtung. • In den meisten Gemeinden geht viel Licht und damit viel Energie bei der Straßen- und Gebäudebeleuchtung verloren. Wo Licht nach oben strahlt, bringt es uns keinen Nutzen, aber Kosten. Moderne LED-Technologie ist energieeffizienter. Einsparungspotential also für die Gemeindekasse und eine Gelegenheit für umweltfreundliches Handeln. • Seit Jahrtausenden richtet der Mensch seinen Blick und seine Träume zum Sternenhimmel. Nach oben abstrahlendes Licht beraubt uns dieser Schönheit. Künstliches Licht zieht aber auch Insekten an, die an den Lampen sterben und anderswo als Bestäuber für Obst- und Gemüsepflanzen fehlen. Der Lebensraum nachtaktiver Tiere wie der Fledermäuse schwindet. Tagaktive Tiere werden in ihrem Schlaf gestört. Auch der Mensch bleibt nicht verschont. Helles Licht in der Nacht stört uns, und das hat gute Gründe: Das blaue Licht hemmt das Schlafhormon Melatonin und erschwert somit das Einschlafen. • Die Planung für die beiden Gemeinden richtet sich nach dem Österreichischen Leitfaden Außenbeleuchtung. Lichtfarbe, -intensität und -ausrichtung spielen eine wichtige Rolle. Alle Lampen sind nach oben hin abgeschirmt, dadurch gelangt kein Licht in den Nachthimmel, sondern gezielt auf die Straße. • In Kirchschlag haben wir noch zusätzlich zu der Lichtfarbe 3000 und 1800 im speziellen eine Kirchenanstrahlung gemacht, wo wir speziell die Kirche als Objekt dargestellt haben, und wo wir das seitliche Streulicht, das praktisch vorbeigeht total eingegrenzt haben. Das heißt, wir haben eine neue Technik verwendet, wo wir das Gebäude quasi ausgenommen haben und nur das Gebäude beleuchtet haben, das heißt, es geht kein Restlicht oder kein Streulicht in die Umwelt.“ • Für ein gesundes, sicheres Leben brauchen wir gute Beleuchtung, die das Licht dorthin bringt, wo es benötigt wird, nämlich auf die Straße und die wichtigen Fassaden. Unsere Natur, und vor allem unsere Schlafzimmer, sollen des Nachts dunkel bleiben. Die Gemeinden Kirchschlag bei Linz und Steinbach am Attersee haben nun eine moderne Beleuchtung, die nicht nur Energie und Kosten spart, sondern auch die Bedürfnisse der Bürger in den Mittelpunkt stellt. Ein Nebeneffekt: die Umrüstungen erfüllen alle Anforderungen für die Anerkennung zur Sternenparkregion. Es gewinnen also alle Beteiligten: Natur, Sternenhimmel, Anwohner und Energiebilanz. Und das ist ein wichtiger Beitrag, um unser Land mit all seiner Schönheit auch für nachfolgende Generationen zu erhalten. • Copyright: Land Oberösterreich - https://www.land-oberoesterreich.gv.at • Zum Zweck der Bewusstseinsbildung bzw. Information (z.B. im Schulunterricht) darf der Film ganz oder in Ausschnitten bei Nennung des Landes OÖ als Urheber gerne kostenlos gezeigt werden. Für eine Verwendung des Filmmaterials im Fernsehen oder bei öffentlichen Aufführungen ersuchen wir um Kontaktaufnahme. Wir stellen bei Bedarf den Film in HD oder 4K Qualität zur Verfügung und unterstützen Sie gerne mit weiteren Informationen und Infomaterial (Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Abteilung Umweltschutz, Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz; [email protected]; Tel.: 0732 7720 13623)

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org