Intergeschlechtlichkeit – wenn das körperliche Geschlecht vielfältig ist Einstein SRF Wissen
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=36_Y4L5bJoQ
In der Schweiz kommen jährlich rund 40 Kinder mit einer Variation der Geschlechtsentwicklung auf die Welt: Sie sind weder männlich noch weiblich. Früher wurden Kinder sofort einem Geschlecht zugeordnet und zum Teil auch zwangsoperiert. «Einstein» zeigt am Beispiel der Kinderklinik Bern, wie heute in solchen Fällen entschieden wird und zeigt auf, was Intergeschlechtlichkeit bedeutet. • 🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉 / @srfwissen • ⏰ Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein» • Mehr zum Video • ––––––––––––––––––––––––– • 👨👩👧👦 Für viele Eltern ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass ihr Kind ein atypisches Geschlecht hat, weil sie gar nicht wissen, dass es Geschlechtsvarianten gibt. Da solche Fälle selten und sehr komplex sind, werden sie heute von einem interdisziplinären Team behandelt. Das heisst, ein ganzes Team von Fachpersonen kümmert sich um die Eltern und das Kind. Gibt es in der Kinderklinik Bern ein Kind mit atypischem Geschlecht auf der Neugeborenenstation, dann kommt als erste die Endokrinologin Christa Flück zum Einsatz. Sie untersucht das äussere Genital, die inneren Geschlechtsorgane, Hormone und die Genetik des Kindes, gleichzeitig werden die Eltern von der Sexualtherapeutin Marie-Lou Nussbaum psychologisch begleitet. Gemeinsam mit den Eltern und diesem Team von Fachpersonen, das auch einen Urologen, einen Ethiker, eine Jugendgynäkologin und eine Genetikerin umfasst, wird das weitere Vorgehen entschieden. «Einstein» zeigt, wie eine Familie, deren Kind eine Variation der Geschlechtsentwicklung hat, vom Team der Kinderklinik am Inselspital begleitet wird. • 👨⚕️🕖 Rasche Eingriffe mit schweren Folgen • In der Vergangenheit wurden viele Kinder mit uneindeutigem Geschlecht auch ohne medizinische Notwendigkeit früh operiert, um ihnen ein Geschlecht zuzuweisen. Diese Eingriffe hatten erhebliche Folgeschäden und verursachten schweres Leiden bei den Betroffenen. 2008 demonstrierten Aktivist:innen vor dem Kinderspital Zürich gegen Genitaloperationen an Kindern mit Geschlechtsvarianten. In den 1950/60er Jahren war das Kinderspital ein führendes Zentrum zur Behandlung von «Intersexualität». Ein Team von Historikern hat dieses Kapitel der Medizingeschichte aufgearbeitet. Klitoris-Amputationen und Hormonzufuhren, um die Situation so schnell wie möglich eindeutig zu machen, waren damals an der Tagesordnung. Die Eltern schlecht informiert und die Kinder nicht mit einbezogen. Schwer lastete das Schweigen auf ihnen. Erst im Erwachsenenalter erfuhren sie die Wahrheit – aber die Narben blieben. • ⏳ Jeder Fall ist hochkomplex • «Einstein» zeigt, wie heute die Medizin mit dem hochkomplexen Thema umgeht und es wird deutlich, dass es dabei keine einfachen Antworten gibt. Jeder Fall ist hochkomplex und muss individuell beurteilt werden. In manchen Fällen besteht unmittelbar medizinisch Handlungsbedarf – in anderen nicht. Dann – darin ist sich das interdisziplinäre Team einig - ist es die beste Lösung, einfach nichts zu machen. Zu warten, bis das Kind alt genug ist, um selbst zu entscheiden, wie es sich in seinem Körper fühlt. • Direkt anschauen • 00:00 Einleitung • 05:36 Intergeschlechtlichkeit, was ist das? • 17:10 Leben mit Intergeschlechtlichkeit • 18:30 Operationsverbot ja oder nein? • 27:20 Leben mit AGS • ________________________ • ◾ Leitung: Andrea Fischli-Roth • ◾ Redaktion: Martina Mieth, Ramona Drosner • ◾ Moderation: Bigna Silberschmidt • © 2023 SRF • ________________________ • Das ist Einstein: • Wir erzählen Geschichten, die informieren, bilden und unterhalten. Dem Themenspektrum sind kaum Grenzen gesetzt. Phänomene und Geheimnisse des Alltags kommen ebenso zum Zug wie komplexe wissenschaftliche Themen. Wir stellen Zusammenhänge her, um den Bogen vom Alltag zur Wissenschaft zu schlagen. Komm mit auf eine faszinierende Reise in die Wissenswelt. Jeden Donnerstag um 17:30 eine neue Folge von «Einstein». • 📸 Das «Einstein»-Moderationsteam auf Insta: • ► Kathrin Hönegger: / kathrinhoenegger • ► Tobias Müller: / tobias._.mueller • 👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: [email protected] • MEHR WISSEN, JEDE WOCHE • ––––––––––––––––––––––––– • 🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: • ► https://www.youtube.com/srfwissen?sub... • 👇 Mehr Wissen gibt es hier: • 📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen • 🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen • 👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wis... • ________________________ • 🧠Kanalinfo: • Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube. • Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen Wissenschaft, Umwelt Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal. • ______ • Social Media Netiquette von SRF: • ► https://www.srf.ch/social-netiquette • #SRFWissen #SRFEinstein #Intergeschlechtlichkeit #WissenErleben #Wissenssendung #SRF #Doku
#############################
