Joachim Fischer Moderne quotPhilosophische Anthropologiequot
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=47w5fN8cr2M
Prof. Dr. Joachim Fischer präsentiert die moderne Philosophische Anthropologie , die sich in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts in einer Kölner Konstellation mit Max Scheler, Helmuth Plessner, Nicolai Hartmann, Arnold Gehlen zwischen Philosophen und Soziologen als originärer Theorieansatz herausbildete. • Dieses Paradigma konkurriert seitdem mit der Hermeneutischen Lebensphilosophie (Dilthey, Gadamer), der Existenzphilosophie (Heidegger, Jaspers), der Evolutionsbiologie (Darwin, Lorenz), der Frankfurter Schule (Horkheimer, Adorno) und dem Poststrukturalismus (Foucault, Derrida). • Interessant ist auch die Wirkungsgeschichte dieser Theorie in der Soziologie und Psychologie, die Aufklärungsleistungen bezogen auf sprachliche und nichtsprachliche Phänomene. In gewisser Weise hat die moderne Philosophische Anthropologie die sogenannten turns in den Sozial- und Kulturwissenschaften immer schon vorweggenommen. • Kapitel: • 00:00 Philosophische Anthropologie als modernes Paradigma • 00:10 Mit was befasst sich „Philosophische Anthropologie“ überhaupt? • 03:27 Wofür hat die „Philosophische Anthropologie“ im 21. Jahrhundert Orientierungswert? • Drei Herausforderungen: Anthropozän, Künstliche Intelligenz, Menschenrechte • 09:24 Wie lief die Entwicklung der „Philosophischen Anthropologie“ im 20. Jahrhundert? • Durchbruch, Aufstieg, Marginalisierung, Renaissance • 13:00 Wo liegen die Ursprünge der „Philosophischen Anthropologie“ im 20. Jahrhundert als Theorie? • Parallelaktionen: Philosophische Anthropologie in Deutschland, Amerikanischer Pragmatismus, Französische Lebensphilosophie und Leibphänomenologie • 17:16 Was gilt es im Umgang mit der Philosophischen Anthropologie zu beachten? • Relevante Unterscheidung: „philosophische Anthropologie“ als Disziplin und „Philosophische Anthropologie“ als Paradigma • 23:49 Was war die wissenschaftsgeschichtliche Ausgangslage der „Philosophischen Anthropologie“ als Paradigma? • „Kölner Konstellation“ der Zwanziger Jahre • Gemeinsame Problemlagen – Ähnliche Lösungen • Max Scheler, Stellung des Menschen im Kosmos • Helmuth Plessner, Stufen des Organischen und der Mensch • Nicolai Hartmann, Kategoriale Gesetze • Arnold Gehlen, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt • Produktivität der Denker durch Rivalität • 36:12 Was sind die Kerngedanken der „Philosophischen Anthropologie“ als Paradigma? • Der Identitätskern der Theorie • Challenge: Cartesianischer Dualismus • Response: Philosophische Anthropologie als Umwegverfahren zu einem Begriff des Menschen zwischen Natur und Kultur • 44:41 „Exzentrische Positionalität“ • Plessners Begriffsfügung für das menschliche Lebewesen als paradigmatischer Fall des philosophisch-anthropologischen Paradigmas • 53:42 „Philosophische Anthropologie“ • Sachliche Koinzidenz von Plessner und Gehlen • 56:44 Wirkungsgeschichte der modernen Philosophischen Anthropologie • Hat die Philosophische Anthropologie ‚Tore geschossen‘`? • Welche Sacherschließungen sind dem Paradigma in der Philosophie gelungen? • 1:08:27 Wirkungsgeschichte in der bundesrepublikanischen Soziologie und Psychologie • 1:14:52 Philosophisch-anthropologische Aufklärung der Sprache und der nichtsprachlichen Phänomene (Bildende Kunst und Musik) • 1:28:07 Philosophisch-anthropologische Aufklärung von Lachen und Weinen • 1:37:13 Welcher Kritik muss sich die „Philosophische Anthropologie“ stellen? • Existenzphilosophie, Evolutionsbiologischer Ansatz, Kritische Theorie der Gesellschaft, Philosophische Hermeneutik, Poststrukturalismus • 1:54:45 Hat die „Philosophische Anthropologie“ standgehalten? • Die Auseinandersetzung mit den „turns“
#############################
