15RSteuernagelAma aus traditionellermodernwissenschaftlSichtUrsachenFolgeDiagnoseTherapie
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=6tm_SDxqvmQ
🌟 http://www.lebenskraft.film - Jetzt den preisgekrönten Kinofilm Wunder der Lebenskraft online ansehen! 💓 • Alles über Ama im Ayurveda: http://tinyurl.com/mnv7b6k, • Ama -- dieses Wort hat im Ayurveda Kultstatus erlangt und entfaltet beinahe hypnotische Kräfte. Für viele Naturheilkundler stellt dieses ayurvedische Konzept eine scheinbare Erleichterung dar: die bislang als Erklärungsmodell vieler Syndrome angenommenen Übersäuerungen, Mykosen und Schwermetallbelastungen sind den Patienten alleinig nicht mehr überzeugend vermittelbar. Mit ama bietet der Ayurveda nun eine Pathophysiologie an, die seitens der Patienten weniger hinterfragt wird. Aber machen wir es uns als Therapeuten nicht zu leicht und führen wir nicht manchmal voreilig Störungen auf ama zurück? Die differenzierte Betrachtung von Ama aus klassisch-indischer und westlich-wissenschaftlicher Sicht trägt zur Klärung bei. • Ama bedeutet wörtlich unreif, unverarbeitet oder mangelhaft gekocht . Ein Ort, an dem ama physiologisch vorkommt, trägt seinen entsprechenden Namen: unter amashaya wird der Magen beschrieben. Physiologisch kann hier die noch unverdaute Nahrung als ama bezeichnet werden. • Nach enzymatischer Aufspaltung kommt diese verarbeitet im Dickdarm an, der sinngemäß den Namen pakvashaya trägt -- der Ort, an dem Gekochtes liegt. Um aus ama den reifen Zustand pakva entstehen zu lassen, braucht es ein gesundes agni, funktionstüchtige subdoshas (v.a. samana vayu und pacaka pitta) und eine ungestörte Bewegung im Magen-Darm-Trakt. Ama kann auch in Geweben bei geschwächter Funktion der dhatvagni entstehen, was die Therapie erschwert und den erforderlichen Behandlungszeitraum erhöht. • Das aus ama resultierende Kernproblem ist die Blockade von Kanälen (srotas) und die Assoziation mit dosha. Zur Behandlung muss eine Ernährungskorrektur erfolgen. Der Einsatz gezielter Heilmittel kann ama verbrennen, austrocknen und lösen. Nach einer ama Reduktion verschwinden häufig auch dosha-Symptome, die durch die Verbindung mit ama entstanden sind. • Siehe auch: http://www.dvd-wissen.com, http://www.fuerihrenerfolg.de, http://www.kundalini-events.de, http://www.hypnose.diealternativen.de • Ayurveda,Ama,Übersäuerung,Mykosen,Schwermetalle,Schwermetallbelastungen,Pathophysiologie,unreif,unverarbeitet,mangelhaft gekocht,amashaya,Magen,pakvashaya,Dickdarm,agni,pakva,subdoshas,samana vayu,pacaka pitta,Magen-Darm-Trakt,dhatvagni,srotas,Ernährungskorrektur,Anamnese,Zungendiagnose,Pulsdiagnose,sa-ama,nirama,Differentialdiagnose,dhatu,mala,Kontraindikation,Heilpflanzen,Mineralien,Manualtherapie,Ayurveda,Ama,Übersäuerung,Mykosen,Schwermetalle,Schwermetallbelastungen,Pathophysiologie,unreif,unverarbeitet,mangelhaft gekocht,amashaya,Magen,pakvashaya,Dickdarm,agni,pakva,subdoshas,samana vayu,pacaka pitta,Magen-Darm-Trakt,dhatvagni,srotas,Ernährungskorrektur,Anamnese,Zungendiagnose,Pulsdiagnose,sa-ama,nirama,Differentialdiagnose,dhatu,mala,Kontraindikation,Heilpflanzen,Mineralien,Manualtherapie,Ayurveda,Ama,Übersäuerung,Mykosen,Schwermetalle,Schwermetallbelastungen,Pathophysiologie,unreif,unverarbeitet,mangelhaft gekocht,amashaya,Magen,pakvashaya,Dickdarm,agni,pakva,subdoshas,samana vayu,pacaka pitta,Magen-Darm-Trakt,dhatvagni,srotas,Ernährungskorrektur,Anamnese,Zungendiagnose,Pulsdiagnose,sa-ama,nirama,Differentialdiagnose,dhatu,mala,Kontraindikation,Heilpflanzen,Mineralien,Manualtherapie, • , http://www.die-besten-online-kongress..., http://www.wunder-der-lebenskraft.de
#############################
