Was sind Frikative Grundwissen Phonetik amp Phonologie











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=8S69nnxR_5g

Reibelaute, Spiranten oder Engelaute sind alles Synonyme, die eine ganz besondere Gruppe der Konsonanten beschreibt. Nämlich die Frikative. Was unterscheidet die Frikative von den anderen Konsonanten, zum Beispiel von den Plosiven? In diese Video erkläre ich es dir. • • Vorwissen: • Was sind Konsonanten:    • Was sind Konsonanten? - Grundwissen P...   • Der Artikulationsapparat:    • Der Artikulationsapparat - Artikulati...   • Was sind Plosive:    • Was sind Plosive? - Grundwissen Phone...   • Quellen: • Eisenberg, P. (2009). Das Phonem und Graphem. In: Dudenredaktion (Hrsg.): Duden. Die Grammatik (8. überarbeitete Aufl., S. 19 - 56). Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag. • Spillmann, H. O. (2000): Einführung in die germanistische Linguistik. Langenscheidt. • Erklärung zum Fehler [j]. Der Konsonant [j] ist ein Approximant und kein Frikativ. Der Frikativ [IPA hier nicht möglich], der fast genauso aussieht wieder Konsonant [j], kommt im Deutschen aber nicht vor. Du kannst ihn dir auf dieser Seite anhören: https://www.ipachart.com/. • Wenn wir von Frikativen reden, dann beschreiben wir, wie auch schon bei den Plosiven, die Artikulationsart der Konsonanten. • Frikative brauchen, wie die Plosive, ein Hindernis für den Luftstrom. Im Gegensatz zu den Plosiven allerdings, wird der Luftstrom nicht angehalten, sondern durch die Enge gepresst. Dabei entsteht ein Frikationsgeräusch, ein Reibegeräusch. • Stell dir vor du hast einen Luftballon. Wenn du ihn mit einem spitzen Gegenstand zum Platzen bringst, entsteht ein Knall. Wie bei einem Plosiv. Wenn du die Öffnung mit zwei Fingern festhältst und die Luft langsam durch die Öffnung entweichen lässt, entsteht ein anderes Geräusch. Ein schrilles Pfeifen. Ungefähr so ist es auch bei den Frikativen. • Wie bei den Plosiven ist eine Engebildung an verschiedenen Artikulatoren möglich. Bei dentalen Frikativen wird die Enge mit den Zähnen gebildet. Dies sind die Laute [v] und [f]. • Alveolare Frikative entstehen, wenn man mit der Zunge eine Enge an den Alveolen, dem Zahndamm, bildet. Das ist bei den Lauten [s], [z], [IPA hier nicht möglich] und [IPA hier nicht möglich] der Fall. • Schließlich gibt es noch palatale Frikative, die im Mundraum mit Zunge und Palatum, also dem harten Gaumen, gebildet werden. Im Deutschen ist das der Laut [IPA hier nicht möglich]. • Velare Frikative werden am weichen Gaumen gebildet. Hier haben wir den Laut [x]. • Der uvulare Frikativ ist der Laut [IPA hier nicht möglich]. Der Laut wird durch Reibung mit dem hinteren Teil der Zunge und dem Zäpfchen, der Uvula, gebildet. • Und zuletzt ein glottaler Laut, den man kaum hören kann. Der Laut [h] entsteht durch Reibung im Rachenraum. • Plosive und Frikative fasst man unter der Bezeichnung Obstruenten zusammen. Obstruenten sind Laute, bei denen der Luftstrom ein starkes Hindernis überwinden muss. • Kurz zusammengefasst: • Frikative entstehen, wenn der Luftstrom aus der Lunge durch eine Enge im Mund- oder Rachenraum gepresst wird.

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org