Was war los beim Konstanzer Konzil Das MittelalterExperiment Planet Schule
YOUR LINK HERE:
http://youtube.com/watch?v=9LxYaBmKd1g
Die Sendung begibt sich mitten hinein in das Mega-Event des Mittelalters: das Konstanzer Konzil von 1414 bis 1418. Es ging um die zukünftige Machtverteilung in der christlichen Welt. Religiöse, politische und soziale Gegensätze prallten aufeinander. Eine detailgetreue 3D-Rekonstruktion des mittelalterlichen Konstanz macht das historische Ereignis greifbar. Die Chronik Ulrich Richentals dient dem Film als Wegweiser durch die Wirren des Konzils. • --------------- • 00:00 | Das Konstanzer Konzil • 02:22 | Bau des Backwagens • 04:27 | Das Leben der Konstanzer Bürger während des Konzils • 06:24 | Bau des Ofens • 07:41 | Jan Hus - Märtyrer der Reformationsbewegung • 09:33 | Freizeitverhalten der Konstanzer Bürger • 10:30 | Anheizen des fertigen Ofens • --------------- • 1) Das Konstanzer Konzil • Von1414 bis1418 findet das Konstanzer Konzil statt. Bei der größten Versammlung des Mittelalters sollen politische und religiöse Probleme gelöst werden. Zu diesem Zeitpunkt gibt es drei Päpste, die Kirchenspaltung steht kurz bevor. Während des Konzils wird im großen Kaufhaus ein gemeinsamer Papst gewählt. Die Spaltung der Kirche wird dadurch verhindert. • 2) Bau des Backwagens • Während des Konstanzer Konzils sind 70.000 Besucher vor Ort. Diese vielen Menschen müssen mit Nahrungsmitteln versorgt werden. Die Konstanzer entwickelten kreative Lösungen, zum Beispiel einen mobilen Bäckerwagen. Experimentalarchäologen bauen einen solchen Wagen nach. • 3) Das Leben der Konstanzer Bürger während des Konzils • Während die Delegierten über die Kirchenspaltung, den Kampf gegen die Ketzerei und über fundamentale Kirchenreformen diskutierten, nutzen die Konstanzer Bürger das Konzil, um Geschäfte zu machen. Menschen aus ganz Europa drängten sich in den Gassen, darunter viele wohlhabende Besucher. Glücksspiel und anderer Zeitvertreib fanden viele Anhänger. • 4) Bau des Ofens • Das Gerüst des mobilen Backofens wird aus Weiden hergestellt. Danach werden Lehm, Sand, Wasser und Stroh vermischt und dienen als Ofenbaumaterial. Das Gemisch wird auf das Weidengerüst aufgetragen. • 5) Jan Hus-Märtyrer der Reformationsbewegung • Der böhmische Reformator und Kirchenkritiker Jan Hus soll auf dem Konstanzer Konzil seine Thesen erläutern. Hus kämpft gegen den Ablasshandel, den Klerus und gegen die uneingeschränkte Macht des Papstes. Die Kirche sieht ihre Machtstellung in Gefahr und Hus wird festgenommen. Hus stirbt den Feuertod. Jan Hus ist einer der ersten Märtyrer der Reformationsbewegung und zugleich Wegbereiter der späteren Reformation. • 6) Freizeitverhalten der Konstanzer Bürger • Die mittelalterliche Bevölkerung von Konstanz arbeitet nicht nur, sondern sie vergnügt sich auch. Schützenfeste, bei denen sich die Besten der Handwerkszünfte gegenseitig messen, werden veranstaltet. Auch Kegeln ist sehr beliebt. • 7) Anheizen des fertigen Ofens • Am Ende des Experiments wird der fertig gestellte Ofen auf den Wagen gesetzt und angeheizt. Der mittelalterliche Backofen funktioniert. Die mobilen Bäcker bereiten viele Speisen für die Besucher des Konzils zu. Ein Vorläufer des modernen Fast Foods. • #SWR #PlanetSchule • --------------- • ► Unterrichtsmaterial für diese Sendung: https://www.planet-schule.de/wissensp... • ► Alle Folgen der Sendereihe: https://www.planet-schule.de/wissensp... • ► WEB: https://planet-schule.de • ► NEWSLETTER: https://www.planet-schule.de/sf/servi... • ► FACEBOOK: / planetschule • ► TWITTER: / swrbildung
#############################
