Vergleich Lehmputze 1 Putzen Mauern mit Lehm altem u moderne Unterputz
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=AW-L-BIVX5Y
Mit eigenem Lehm, historischen Lehmputz eines alten Lehmhauses und industriell gefertigtem Mörtel machen wir einen Test: Welcher klebt besser an Lehmziegeln, welcher Lehmmörtel lässt sich am besten anwerfen, welcher Lehmputz läßt sich am besten verputzen und welche Schichtdicken sind möglich? Die wichtigsten Eigenschaften der unteschiedlichen Lehmprodukte klären wir hier. Gerade für Anfänger im Lehmbau lässt sich hier ein gutes Grundwissen über die physikalischen Eigenschaften ableiten und viel über das Verhalten beim Härten / Trocknen lernen. • Über eine Spende zur Unterstützung unserer Arbeit auf Youtube würden wir uns sehr freuen. Sie können auf folgenden Paypal-Account spenden: • [email protected] • oder den Link: • http://paypal.me/ImmoSchoen • Welchen Lehm nimmt man zum mauern oder verputzen? Welche Lehmart lässt sich gut verarbeiten, anwerfen, glatt ziehen? Das Wissen ist leider verloren gegangen. Genauso gering ist die Auswahl an Lehmarten oder die Menge an Verkäufern von Lehm. Wir wollen purem Lehm (Lehm mit viel Tonmineralen), eine einhundert Jahre alte fette Lehmmischung (Lehm und lange Strohhalme) und eine moderne magere Lehmmischung (Lehm mit kleinen Stroh schnipseln und Sand) testen. Das heißt wir greifen auf lokale Lehm-Vorkommen zurück, und verwenden den abgeschlagenen Unterputz erneut (das ist kein Problem, da Lehm reversibel ist und durch Trocknung erhärtet - nicht durch eine chemische Reaktion, wie Gips oder Zement). Hierzu prüfen wir die Klebewirkung zwischen Lehmziegeln. Außerdem Testen wir den Lehm als Putz auf Lehmziegeln. Wir zeigen welcher Lehm schüsselt, sich leicht auftragen, anwerfen und schwer entfernen lässt.
#############################
