Haimhausen DAH St Nikolaus Glockensoli und Vollgeläut











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=CMJLbozRgck

0:00 Intro • 0:35 Glocke 4 • 2:00 Glocke 3 • 3:25 Glocke 2 • 4:49 Glocke 1 • 6:29 Vollgeläut • Haimhausen liegt an der Amper nordöstlich von Dachau und ist bekannt für sein Schloss, das einst den mächtigen Reichsgrafen von Haimhausen gehörte und, durch F. Cuvilliés erbaut, mit Fresken von J.G. Bergmüller in Festsaal und Kapelle beeindruckt. • Den spätgotischen Kern der Pfarrkirche St. Nikolaus kann man an Chor und Turm (interessante diagonal angelegte Rippenwölbung) noch gut erkennen. Der Bau wurde ansonsten in den Jahren um 1700 umgestaltet. Seit 2013 lief eine große Renovierung, die heuer zum Abschluss kam - für eine Dorfkirche eine ungewöhnlich lange Dauer. Doch ist die Kirche nun auch kaum mehr wiederzuerkennen. Außen fällt vor allem am Turm auf, dass dieser eine neue Putzgliederung und Farbfassung (um die Uhren) und sogar eine andere Form der Schallöffnungen erhalten hat, wobei er jetzt m.E. schöner aussieht. Innen hat man die vollständige Ausmalung der Gewölbezone (1958 durch Michael Weingartner) im Chor überstrichen und im Langhaus verdeckt. Schon zuvor hatte sich diese innerhalb eines Jahrhunderts mehrfach völlig geändert gehabt. Als weitere auffallende Änderung hat man nun den neorenaissance Hochaltar von 1876 mit Gemälden von Julius Frank wieder aufgestellt. Fotos vom Vorzustand sowie jede Menge weiterführender Infos sind auf der Seite kirchenundkapellen.de zu finden. • Glocken: • Anders als dort angegeben, hat das Geläut jedoch kein Salve-Regina-Motiv. Ich würde die Tonfolge vielmehr als c' - es' - as' - b' angeben. Zwar gewinnt man beim Einzelläuten den Eindruck einer großen Terz zwischen Glocke 2 und 3, doch im Zusammenklang weitet sich der Abstand zu einer Quarte. Es ist ein recht seltenes Motiv, für das sich auf meinem Kanal noch Beispiele in Kaufbeuren, Kirchhaslach und Hohenschäftlarn finden. • 1. Christkönigsglocke, 2.400 kg. Ludwig Will, Bruckberg 1950. • 2. Marienglocke, 1.010 kg. Ludwig Will, Bruckberg, 1949. • 3. Nikolausglocke, 740 kg. Ludwig Will, Bruckberg, 1949. • 4. Johannesglocke, 330 kg. Gießerei Bachmair, Erding 1927. • Die Gießerei Will in Bruckberg bei Landshut bestand nur wenige Jahre und schuf ihre tontiefste Glocke für Haimhausen. Glocke 4 stammt aus der Zeit, als die Witwe des 1914 jung gefallenen Josef d.J. Bachmair die Gießerei mit Verwandten weiterführte, bis sie 1936 Karl Czudnochowsky übernahm. • Läutemeister war unteroktav, dem ich auch für die Organisation herzlich danke. Nachdem 2020 ein Defekt die Aufnahme vereitelte, konnte sie 2021 stattfinden. (Text, Fotos und Video: arnoldusglocke)

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org