Made in Germany Kinder oder Karriere reporter
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=DcmKQ7dXgu0
Kein anderes europäisches Land gibt so viel Geld für Familien aus wie Deutschland. Mit wenig... • euronews, der meistgesehene Nachrichtensender in Europa. • Abonnieren Sie die täglich neue Auswahl internationaler Nachrichten: http://eurone.ws/ZdYLxf • Euronews gibt es in 13 Sprachen :http://eurone.ws/ZcsZh5 • http://de.euronews.com/2013/09/13/mad... • Kein anderes europäisches Land gibt so viel Geld für Familien aus wie Deutschland. Mit wenig Erfolg, seine Geburtenrate rangiert im unteren europäischen Durchschnitt. Paradox, denn der deutschen Wirtschaft geht es gut. Diese Woche der Schwerpunkt in Reporter: • • Sieben Uhr morgens bei Marlene Grießer in Düsseldorf. Sie und ihr Mann müssen sich beeilen: Die vierjährige Pauline und der zweijährige Samuel müssen zur Kita. Samuel war neun Monate alt, als Marlene in ihren Beruf zurückkehrte. Für deutsche Verhältnisse sehr früh: Viele Frauen, gerade im Westen, lassen sich Zeit nach der Geburt. • In bestimmten Regionen gibt es nach wie vor einen gewissen gesellschaftlichen Druck, der auf den Frauen lastet. Der Begriff Rabenmutter , den es nur im Deutschen gibt, spukt weiter in den Köpfen der Menschen, obwohl er an Bedeutung verloren hat. Den Rabenvater gibt es nicht im deutschen Wortschatz. • Marlene Grießer will beides: Kinder und Karriere. Es war so gespalten. Ich wollte mein Studium, dieses Referendariat, hinter mich bringen, sagt sie. Und es war dann noch länger abzuwarten, und noch länger raus zu sein, das war mir einfach zu viel. Ich wollte auch mal wieder was anfangen, weil ich eine Pause hatte zwischen den beiden Kindern, wo ich nicht gearbeitet habe, und irgendwie hat es mich dann auch wieder ein bisschen gedrängt, wieder was anderes zu machen. • Weltweit gibt es nirgendwo so viele Frauen wie in Deutschland, die sich bewusst gegen ein Kind entscheiden. Obwohl es der Wirtschaft sehr gut geht, liegt das Land mit durchschnittlich 1,36 Kindern im unteren Mittelfeld. Zwischen 2001 und 2011 gingen die Geburten sogar weiter zurück. Offenbar denken viele Frauen, sie müssen sich entscheiden zwischen Kind und Karriere. Marlene Grießer erinnert sich, hier in Deutschland war das schon manchmal so: So 'n kleines Kind hast du im Referendariat, was ja auch so stressig ist. Wie machst du das alles? Da kamen immer schon verwunderte Töne, aber es war nicht ablehnend. Von anderen Freundinnen höre ich das schon jetzt, die sehr früh wieder angefangen haben, dass das komisch angesehen wird in Deutschland, denn hier setzt man ja mindestens ein Jahr aus. Da ist manchmal ein bisschen Kopfschütteln. • Damit in Deutschland mehr Kinder geboren werden, greift die Regierung von Angela Merkel tief in die Tasche. Leistungen von 200 Milliarden Euro fließen jährlich in deutsche Ehen und Familien - das sind fünf Prozent der Wirtschaftsleistung. Bisher ohne viel Erfolg. • Das könnte eine neue Maßnahme aus Berlin ändern: Der massive Ausbau von Kitaplätzen für Kleinkinder. Die Aussicht löste einen Ansturm auf die Krippen aus: Wie bei der Düsseldorfer Kita Pi-Casa mit rund 50 Plätzen. • Ja, ich hatte damals 600 Voranmeldungen, als wir vor über einem Jahr in Betrieb gegangen sind, so die Verwaltungswirtin Geraldine Schulden. Die Anmeldungen waren teilweise über ein Dreivierteljahr vorher, wo die Einrichtung noch nicht im Ansatz gestanden hat, ohne zu wissen, wann der Bau fertig wird. • So überschlugen sich in den letzten Monaten die Baumaßnahmen. Das Familienministerium spricht von einer Erfolgsstory. Viele Menschen ließen sich zusätzlich zur Tagesmutter oder zum Erzieher umschulen. Zum 1. August sollte der Bedarf bundesweit gedeckt sein -- sonst könnten Eltern klagen. • Allerdings schätzten deutsche Städte im Juli, dass noch 100.000 Kita-Plätze fehlen. Eine Lücke, die auch Sabine Radtke und Udo Drews zu spüren bekamen. Aber zuerst ging das Kölner Paar in Elternzeit: Die ersten zwei Monate haben wir uns die Erziehung des Kindes komplett geteilt. Danach hatte ich wieder angefangen zu arbeiten. Es ist so, dass mein Arbeitgeber dem ganzen sehr positiv gegenübersteht und mir viele Möglichkeiten einräumt, meine Vaterrolle wahrzunehmen, so der Lehrer an einem Berufskolleg. • • bleiben sie bei uns : • YouTube: http://bit.ly/z5WTvy • Facebook : / euronews.fans • Twitter: / euronewsde
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)