Tanzverbot













YOUR LINK HERE:


http://youtube.com/watch?v=EecXiYs9L1g



Warum dürfen wir am FEIERtag nicht feiern gehen? • Am Karfreitag gilt in Deutschland ein öffentliches Tanzverbot für alle - und nicht nur das. Egal ob für Muslime, Juden oder Atheisten, gelten am christlichen Karfreitag in Deutschland noch ein Haufen weiterer Verbote. So darf man nicht in eine neue Wohnung umziehen, sein Auto in der Waschanlage waschen, Sachen auf dem Flohmarkt verkaufen oder öffentliche Sportveranstaltungen ausrichten. Und in Kinos darf eine Liste von über 700 Filmen an diesem Tag nicht gezeigt werden. Das klingt erst einmal lustig, ist aber absolut ernst gemeint. • Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK), die die Altersfreigabe für Filme regelt, hat eine Liste mit 756 Filmen, welche an den sogenannten „stillen Tagen“ nicht öffentlich im Kino gezeigt werden dürfen. Nicht freigegeben werden Filme, “die dem Charakter dieser Feiertage so sehr widersprechen, dass eine Verletzung des religiösen und sittlichen Empfindens zu befürchten ist”. Darunter sind auch Filmklassiker wie “Mary Poppins”, “Das leben des Brian”, oder “Heidi in den Bergen” (?!). • Der Grund? Deutschland gilt als christlich-jüdisches Abendland, weswegen viele christliche Feiertage auch in den Gesetzen verankert sind. So zum Beispiel Allerheiligen, Buß- und Bettag, Aschermittwoch oder eben Karfreitag. Das Grundgesetz der Bundesrepublik schreibt in Artikel 140, das “Sonn- und Feiertage gesetzlich geschützt sind”. Wie dieser Schutz genau aussieht, regeln die einzelnen Bundesländer in ihren Feiertagsgesetzen unterschiedlich. • Die Tanzverbote am Karfreitag gehören, auch noch im Jahr 2018, zum „Schutz der Sonn- und Feiertage“, die aus der Weimarer Reichsverfassung ins Grundgesetz übernommen worden waren. Hintergrund ist die Auffassung, dass Tanz und Ausgelassenheit an solchen Tagen aus Gründen der Moral und Religion unangemessen ist. Am Karfreitag gedenken die Christen der Kreuzigung von Jesus. Das darauffolgende Osterfest ist das höchste Fest der Christen. • Aber nicht nur am Karfreitag ist öffentliches Tanzen verboten. In jedem Bundesland ist die Anzahl der Tage mit Tanzverbot unterschiedlich. Während in Berlin an insgesamt 3 Tagen im Jahr Tanzverbot ist, gilt es in Hessen an 15 Feiertagen und zusätzlich sogar an jedem Sonntag! Somit gibt es in Hessen insgesamt 63 Tage mit Tanzverbot. • _________________ • Du willst mehr wissen? Dann empfehlen wir dir diese Artikel: • “Wann wir tanzen, ist doch unsere Sache” (FAZ): http://www.faz.net/aktuell/feuilleton... • “Warum “Heidi” an Karfreitag verboten ist” (Hannoversche Allgemeine): http://www.haz.de/Nachrichten/Panoram... • FSK-Liste der Verbotenen Filme an “stillen Tagen”: https://www.spio-fsk.de/media_Content... • “Der Südwesten macht sich beim Tanzverbot locker” (Welt): https://www.welt.de/politik/deutschla... • _________________ • Deutschland3000 ist für dich da, wenn’s kompliziert wird: Wie sicher ist Deutschland wirklich? Was wird aus Europa? Leben wir unser Leben bloß für den Lebenslauf? Und ist Frauke Petry wirklich eine Populistin? • Eva boxt sich mit dir durch die deutsche Politik: mutig, witzig, ehrlich - und immer mit den richtigen Fragen. • _________________ • Alle Videos und noch mehr Content von Deutschland3000 findest du auf Facebook:   / deutschland3000   👊🏼 • _________________ • Wir gehören zu #funk. Schaut da mal rein: • YouTube: https://funk.net/funkofficial • funk Web-App: https://go.funk.net • Facebook:   / funk   • https://go.funk.net/impressum

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org