Fremdwörter Finnisch Japanisch amp Niederländisch im Deutschen
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=FgkZiLGt2GE
Fremdwörter erweitern den deutschen Wortschatz ständig. Vor allem aus dem Lateinischen und Französischen stammen viele Fremdwörter, aber auch das Italienische und das Griechische hat einen großen Einfluss gehabt. • #wortschatz #sprache #linguistik • ----------- • Werbung - Mein Buch: • Direkt auf Amazon bestellen: • 👉 https://amzn.to/3ftYzqK • (Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.) • ------------- • Vorwissen: • 👨🎓 Wie kommen Wörter in den Wortschatz: • Wie entstehen neue Wörter? Worbildung... • Quellen: • Fremdwörterbuch, D. (1990). Duden. Dudenverlag, Mannheim • Methling, R. (2022): Warum die Wörter im Deutschen so lang sind. Dudenverlag • 0:00 Einleitung • 0:25 Latein, Französisch, Englisch • 0:45 Chinesisch, Finnisch, Grönländisch, Japanisch, Niederländisch … • 1:57 Anteil Fremdwörter in Texten • 2:50 Deutsche Wörter in anderen Sprachen • 3:09 Zusammenfassung • Heutzutage hat das Englische einen großen Einfluss auf den deutschen Wortschatz, aber auch viele andere Sprachen: Chinesisch (Tai-Chi, Wok), Finnisch (Sauna), Grönländisch (Anorak, Kajak), Hebräisch (Golem), Japanisch (Bonsai, Karaoke, Tofu), Niederländisch (Lotterie, Plakat), Norwegisch (Krake, Ski, Slalom) und Türkisch (Joghurt, Pascha). • Zeitungstexte bestehen zu ungefähr 8 bis 9 Prozent aus Fremdwörtern. In Werbetexten, bei denen man eigentlich davon ausgeht, dass besonders viele Fremdwörter verwendet werden, beträgt ihr Anteil nur circa 4 %. • Obwohl wir vielleicht das Gefühl haben, dass es immer mehr Fremdwörter gibt, hält sich ihr Anteil die Waage. Es verschwinden genauso viele Fremdwörter, wie auch wieder dazukommen.
#############################
