99 aller Bibelleser wissen das nicht
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=HOJG1KS1Owo
Du möchtest tiefer in die Bibel einsteigen und richtig GENIALE Sachen entdecken? Dann solltest du beim Bibelstudium immer die Frage Woran erinnert mich das? stellen. In diesem Video zeige ich dir anhand eines konkreten Beispiels, wie es funktioniert. • Wo wird sonst in der Bibel auf den Sündenfall angespielt? • 👉🏼 • Wie man die Bibel liest: Designmuster... • #MasterpieceBibel #Bibelvideo #Erklärvideo • • NICHTS VERPASSEN. JETZT DEN KANAL ABONNIEREN • 👉🏼 https://bit.ly/masterpiecebibel • WEITERE FOLGEN DER SERIE WIE FUNKTIONIERT DIE BIBEL? • 👉🏼 http://bit.ly/wiefunktioniertdiebibel • WEITERES KOSTENLOSES MATERIAL FÜR EIN RICHTIG FASZINIERENDES BIBELSTUDIUM • 👉🏼 http://www.masterpiece.bible/ • MASTERPIECE AUF INSTAGRAM • 👉🏼 / masterpiece.bibel • ENGLISCHER KANAL • 👉🏼 / masterpiecebible • • VIDEO NOTES • Wiederholungen spielen in der Bibel eine entscheidende Rolle und es lohnt sich auf diese Wiederholungen zu achten, weil wir so mindestens vier Dinge im Text erkennen können: Leitwörter, Strukturen, Verbindungen zum Kontext - und ANSPIELUNGEN auf vorherige Texte. • Anspielungen sind, ganz allgemein gesagt, Andeutungen - also indirekte Verweise auf etwas oder jemand. Wenn ein Schreiber oder Sprecher auf etwas anspielen möchte, formuliert er oder sie eine Sache so, dass der aufmerksame Leser oder Zuhörer an etwas anderes erinnert wird bzw. eine Assoziation zu etwas anderem herstellt, das in irgendeiner Form mit dem, was der Schreiber oder Sprecher schreibt oder sagt, verbunden ist. In der Bibel gibt es unglaublich viele Anspielungen, weil dies ein wichtiges Kommunikationsmittel der biblischen Schreiber ist. Wenn man also tiefer in die Bibel einsteigen und verstehen will, was die Schreiber kommunizieren wollen, sollte man unbedingt auf Anspielungen achten. • Aber wie erkennt man Anspielungen in der Bibel? Der erste Schritt ist, sich dessen bewusst zu sein, dass Anspielungen eine wichtige Rolle in der Bibel spielen und es sich zur Gewohnheit zu machen, beim Bibelstudium aktiv darauf zu achten. Zweitens sollte man beim Studium eines Textes immer wieder die Fragen stellen: ERINNERT MICH DAS AN IRGENDETWAS? Sind diese Wörter oder Formulierungen oder Themen schon einmal in einem vorherigen Text oder in vorherigen Texten vorgekommen? Damit das funktioniert, muss man sich natürlich ein bisschen in der Bibel auskennen und wissen, was da drinsteht. Ansonsten werden einen bestimmte Wörter oder Formulierungen, die der Autor ganz bewusst verwendet, an nichts erinnern und man wird die Anspielung überhaupt nicht wahrnehmen. Deshalb ist es so wichtig, die Bibel zu lesen, sich wirklich vertraut damit zu machen, damit man den Inhalt kennt. Und je mehr man das macht, desto mehr Anspielungen wird man erkennen. • Wie kann man sichergehen, dass man tatsächlich eine Anspielung gefunden hat und sich nicht einfach nur was zusammenreimt, was aber gar nicht da ist? Es gibt natürlich immer Ausnahmen, aber ganz grundsätzlich kann man sagen: wichtig ist vor allem die begriffliche Übereinstimmung. Je mehr wichtige Begriffe oder Formulierungen sich in beiden Textabschnitten finden, desto wahrscheinlicher ist es, dass der Autor hier tatsächlich eine Anspielung beabsichtigt hat. Wie immer kann man solche Parallelen natürlich viel besser in einer wortgetreuen Übersetzung, wie der Elberfelder oder Schlachter Bibel sehen. Und wenn man ganz auf der sicheren Seite sein will, dann schaut man entweder online oder in einem Bibelprogramm oder in einer sogenannten Interlinearübersetzung nach, ob die Wörter oder Formulierungen tatsächlich identisch sind – und zwar nicht nur in der Übersetzung, sondern in der Originalsprache. Selbst wenn man kein Hebräisch oder Griechisch kann, kann man auf alle Fälle erkennen, ob die Begriffe gleich aussehen oder nicht. • Warum sollte man sich die Mühe machen, auf Anspielungen zu achten? Da gibt es natürlich ganz viele Aspekte, aber ein wichtiger Punkt ist, dass wir so viel besser erkennen können, welchen Standpunkt ein Schreiber vertritt – beispielsweise wie er bestimmte Personen oder Handlungen bewertet. In der Geschichte von Abram und Hagar in 1. Mose 16 spielt der Autor z.B. auf den Sündenfall an, um deutlich zu machen, wie das, was Abram und Sarai tun, einzuordnen ist.
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)