Köln D kath Kirche StPantaleon Vollgeläute
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=IG_I1he-2XY
Eines der schönsten Geläute der Stadt Köln und weit darüber hinaus hängt im massiven Westturm von St.Pantaleon. • Anstelle der heutigen Kirche stand früher eine römische Villa. Grabfunde aus späterer Zeit werden in das 6. bis 7.Jahrhundert datiert. Ein Benediktinerkloster wurde im Jahre 955 vom Erzbischof Bruno von Köln gegründet. Durch eine Stiftung konnte keine 2 Jahre später mit dem Bau von St.Pantaleon begonnen werden. Allerdings hatte diese Kirche wohl schon 2 ältere Vorgängerinnen. Das Westwerk wurde in der 2.Hälfte des 10.Jahrhunderts unter Kaiserin Theophanu neu errichtet. Theophanu wurde, auf ihren Wunsch hin, später in St.Pantaleon bestattet. Die einschiffige Kirche erweiterte man um das Jahr 1160 zu einer dreischiffigen Basilika. An dieser Kirche änderte sich bis ins 17.Jahrhundert nichts, dann wurde sie nach und nach ab 1618 barockisiert. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche baufällig, sodass es nicht verwunderlich ist, dass einer der beiden Seitentürme im Jahre 1757 einstürzte. Kurz darauf wurde auch ein neuer Westturm gebaut und die Seitentürme in verminderter Größe erneut errichtet. Im Zuge der Säkularisierung wurde das Stift aufgelöst. Danach wurde die Kirche evangelisch. Katholisch wurde die Kirche erst wieder im Jahre 1922. Eine große Restaurierung von 1888 bis 1892 hatte das Ziel, die Kirche wieder weitestgehend in ihren romanischen Ursprungszustand zurückzuversetzen. Der barocke Turm wurde abgerissen und das vorher vorhandene frühromanische Westwerk mitsamt der beiden Seitentürme rekonstruiert. Im 2.Weltkrieg erlitt die Kirche schwerste Schäden, wurde jedoch bis 1962 wieder in ihrem Ursprungszustand aufgebaut. Ein Großteil der Innenausstattung war glücklicherweise geschützt, bzw. ausgelagert. Zu dieser zählen zum Beispiel der barocke Orgelprospekt oder auch der spätgotische Lettner aus dem 16.Jahrhundert. Von den 12 romanischen Basiliken Kölns hat St.Pantaleon die reichste historische Innenausstattung. Ein Besuch lohnt sich also! • Das 4-stimmige Geläut von St.Pantaleon ist jedoch ein Erzeugnis der Nachkriegszeit. Der alte Glockenbestand ging hauptsächlich in den beiden Weltkriegen verloren. Zuletzt verfügte die Kirche über ein 3-stimmiges Geläut in der Disposition b°, c' und d' sowie eine solistische b'-Glocke im südlichen Flankenturm. Die komplette Glockengeschichte von St.Pantaleon kann hier als pdf-Datei abgerufen werden: • http://glockenmuseum.de/gelaeute-des-... • Nach dem kriegsbedingten Verlust von 3 der 4 Glocken entschied man sich einige Jahre später zur Anschaffung eines neuen Geläutes. In den Jahren 1956 und 1957 schuf die Fa. Petit Gebr. Edelbrock in Gescher 4 neue Glocken in leichter Rippe und zudem in einer für das Rheinland sehr untypischen Disposition. Die bis dato vorhandene b'-Glocke von 1926 wurde 1957 eingeschmolzen. Trotz der Aufhängung an Stahljochen im Stahlglockenstuhl entfaltet das Geläut einen bemerkenswert vollen und warmen Klang. Die große Glocke bildet ein sehr überzeugendes Fundament des Ganzen. Jakob Schaeben schreibt in seinem Abschlussgutachten, dass das Geläut von St.Pantaleon das zweitschönste der Stadt Köln ist. Seinen Worten kann man durchaus zustimmen, obwohl sich seitdem einiges in der Kölner Glockenlandschaft verändert hat. Eines der schönsten Geläute im Rheinland ist hier entstanden! • Pantaleonsglocke, Schlagton b°+5, Gewicht ca. 3.000 kg, Durchmesser 1707 mm, gegossen im Jahre 1956 von der Fa. Petit Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.). • Brunoglocke, Schlagton c'+5, Gewicht ca. 2.000 kg, Durchmesser 1480 mm, gegossen im Jahre 1957 von der Fa. Petit Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.). • Michaelsglocke, Schlagton des'+6, Gewicht ca. 1.800 kg, Durchmesser 1426 mm, gegossen im Jahre 1956 von der Fa. Petit Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.). • Marienglocke, Schlagton f'+5, Gewicht ca. 750 kg, Durchmesser 1088 mm, gegossen im Jahre 1957 von der Fa. Petit Gebr. Edelbrock in Gescher (Westf.). • Für das Sondergeläute und die Ermöglichung der Aufnahme danke ich in besonderer Weise dem Pfarrer, dem Küster und seinem Vertreter!
#############################
