In einem kleinen Apfel
YOUR LINK HERE:
http://youtube.com/watch?v=IThfrJY09tE
Die Noten finden Sie unter https://www.meineklavierlehrerin.de/c... Das beste Geschenk ist ein selbst gespieltes Lied. Das Video besteht aus zwei Teilen. Zuerst spiele ich das Stück im normalen Tempo, nach einer kurzen Pause spiele ich es im halben Tempo. Der zweite, langsame Teil eignet sich sehr gut zum autodidaktischen Lernen. Beginnen Sie dazu mit der rechten Hand. Wenn Sie diese nach mehreren Wiederholungen sicher spielen können, üben Sie mit der linken Hand (ebenfalls separat). Erst danach sollten Sie mit beiden Händen spielen lernen. Geben Sie nicht auf - die Lieder erscheinen durch den hohen Bekanntheitsgrad zwar sehr einfach, sind aber tatsächlich schwierig zu spielen. Fünfzig Wiederholungen sind durchaus nötig. Ich wünsche Ihnen viel Geduld und Erfolg. Ihre Nadiya Ahlner • Text: • In meinem kleinen Apfel, • Da sieht es lustig aus: • Es sind darin fünf Stübchen • Grad wie in einem Haus • In jedem Stübchen wohnen • Zwei Kernchen schwarz und fein, • Die liegen drin und träumen • Vom lieben Sonnenschein. • Sie träumen auch noch weiter • Gar einen schönen Traum, • Wie sie einst werden hängen • Am lieben Weihnachtsbaum • Das Lied In einem kleinen Apfel basiert auf einem Gedicht von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, einem bedeutenden deutschen Dichter und Liedermacher des 19. Jahrhunderts. Er schrieb das Gedicht 1839 im Rahmen seiner zahlreichen Kinderlieder und Gedichte, die oft von Natur, Tieren und dem Alltag der Kinder handelten. Die Melodie des Liedes wurde später hinzugefügt, jedoch ist der genaue Komponist nicht bekannt. • Der Text beschreibt in einfachen und kindgerechten Worten die Schönheit und das Wunder der Natur, die in einem kleinen Apfel verborgen ist, und spricht damit die Fantasie und Neugier der Kinder an. Das Lied wird bis heute in Kindergärten und Grundschulen gesungen und ist Teil der deutschen Kinderliedkultur. Es ist ein typisches Beispiel für die pädagogischen Ansätze Hoffmanns, der durch seine Lieder den Kindern Naturbeobachtungen und Lebensfreude nahebringen wollte. • Das Lied hat sich über Generationen hinweg bewährt und bleibt ein beliebter Bestandteil in der musikalischen Früherziehung. Es ist nicht nur wegen seiner Melodie, sondern auch wegen des einfachen, poetischen Textes beliebt, der den Kindern die Wunder der Natur auf spielerische Weise vermittelt. • „Meine ersten Kinderlieder“ Band 1 ist eine Sammlung von deutschen Kinderliedern im 5- und 6-Ton-Raum und keine Klavierschule. Der ausführliche Fingersatz fördert zunächst das schnelle Erlernen und somit für selbständiges Lernen geeignet. Das Heft ist sehr kreativ einsetzbar: • Für Anfänger, um herauszufinden, welche Klavier-/Keyboardschule ist für den Schüler geeignet ist. Je nach Fortschritt des Schülers kann man entscheiden, welche Eigenschaften die Klavierschule haben sollte. Z.B.: kleine Schritte, große Schritte, Ziele, Richtung Klassik, Richtung Pop- Musik etc. • Fortgeschrittene können Blattspiel, Transponieren und Liedbegleitung erlernen. • Ist für AGs Keyboard in der Grundschule geeignet. • Schüler mit langsameren Fortschritten können mit Erfolgserlebnissen zum Lernen motiviert werden. Ich setze das Heft meist bei erwachsenen Anfängern ein, die schnell lernen. Da der Notentext keine Schwierigkeiten bereitet, kann ich in Ruhe an Tonqualität, Artikulation und an Bewegungsschulung (Ton nehmen, Ton abnehmen, Legato, Non legato, Staccato) arbeiten. Jedes Lied wird mit Notennamen gesungen, abgeschrieben und auswendig gelernt. Danach kann man mit Transponieren beginnen oder die Melodie parallel mit beiden Händen spielen. Das Heft ist nach 20 Jahren Einzel- und Gruppenunterricht in Klavier und Keyboard entstanden und erprobt.
#############################
