Maxon Bikedrive Air I Light EMTB Antrieb I 1475kg Komplettgewicht I Transalpes C2 Trail











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=LbvScE36pAQ

Das in der Schweiz ansässige Unternehmen Maxon Group entwickelt und produziert seit 1961 Elektromotoren für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Beispielsweise sind die Nasa-Rover-Fahrzeuge auf dem Mars mit Maxon Antrieben ausgestattet, desweiteren kommen sie in der Medizintechnik, in der Flugzeugtechnik sowie in vielen weiteren hochpräzisen Anwendungsgebiete zum Einsatz. Seit einigen Jahren entwickelt Maxon auch Antriebssysteme für E-Bikes, das BikeDrive Air ist die jüngste Entwicklungsgeneration eines light-E-Bike-Systems. • Gerade einmal rund 3,5 Kilogramm soll das Gesamtsystem von Maxon auf die Waage bringen. Zudem soll die kompakte Bauform ein Höchstmaß an Integration ermöglichen, sei es in Rennräder, Gravel-, Kinder-, Urban- oder Mountainbikes. Im Wesentlichen besteht das Gesamtsystem aus fünf verschiedenen Komponenten. • Angefangen bei der Drive Unit, die aus einem effizienten bürstenlosen Maxon EC-Innenläufermotor und einem Performance-Planetengetriebe besteht. Der Motor generiert ein maximales Drehmoment von 40 Newtonmeter und unterstützt bis zu einer maximalen Trittfrequenz von 115 Umdrehungen pro Minute. Wie es das Regelwerk für ein Pedelec-Bike vorschreibt unterstützt der Antrieb bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Das Gewicht der Drive Unit, wie hier zu sehen, liegt bei 2 Kilogramm. Im eingebauten Zustand verbirgt sich der längliche Elektromotor im Unterrohr des Rahmens, hierzu ist ein Mindestdurchmesser des Unterrohrs von 60 Millimeter von Nöten. Der Q-Faktor startet bei nur 155 Millimeter. Wahlweise lassen sich MTB- oder Rennradkettenblätter montieren. • Eine weitere Komponente des Systems ist natürlich der Energiespeicher. Der Lithium-Ionen-Akku verfügt über eine Kapazität von 250 Wattstunden, soll in etwa 3,5 Stunden vollständig geladen sein und wiegt 1,4 Kilogramm. Die Spannung des BikeDrive Air Systems liegt bei 36 Volt. Der Akku ist vollständig und in fester Bauart im Unterrohr montiert, er lässt sich nur durch einen Fachhändler demontieren. • Als weiteren Energielieferant ist ein Range Extender mit zusätzlichen 250 Wattstunden verfügbar. Dieser wiegt ebenfalls 1,4 Kilogramm und lässt sich wahlweise erstmal im Rucksack verstauen und/oder in einem BikeDrive Air Flaschenhalter einsetzen. Mittels Verbindungskabel wird er mit dem integrierten System verbunden. • Das sogenannte Interface ist schier unauffällig und in filigraner Optik in das Oberrohr eingelassen. Via LEDs zeigt es die Akkukapazität und den gewählten Fahrmodi an. Die Fahrmodis können natürlich über das Interface gesteuert werden. Neben Bluetooth für die Smartphone Konnektivität ist das Interface mit ANT+ ausgestattet um sich so mit weiteren Geräten wie beispielsweise von Sigma oder Garmin zu connecten. Optional gibt es noch verfügbare Lenker-Remotes zur Fahrmodi Steuerung sowohl für Rennrad- oder Mountainbike-Lenker. • Zu guter Letzt wird das BikeDrive Air E-Bike System durch die Connect App abgerundet. • In der App lassen sich die drei verschiedenen Unterstützungsstufen genannt Cruise, Push und Blast zudem individuell konfigurieren. Beispielsweise mit der „Max Motor Power-Einstellung“ kannst du in allen Unterstützungsstufen die maximal beigesteuerte Leistung des Motors nach deinen Vorlieben justieren. Mit der Einstellung „Max Motor Support“ kannst du für jede Unterstützungsstufe das maximal abgegebene Drehmoment des Motors einstellen, welches zur Verfügung steht, bevor die Max Motor Power- Einstellung erreicht wird. Mit der „Rider Input Power-Einstellung“ definierst du ab welcher Eigenleistung, mit der du in die Pedale trittst, der Motor seine maximale Unterstützungsleistung beisteuert. • Weiterhin lassen sich im Dashboard in der App verschiedene Daten wie Batteriekapazität, Trittfrequenz, Fahrkilometer, Motor Wattleistung und Eigenleistung anzeigen. Die App ist übersichtlich, einfach und funktional gestaltet ohne unnötigen Schnickschnack. • Wir staunten nicht schlecht als das Transalpes Bike Testrad mit Maxon Bikedrive Air aus dem Karton zogen, viel zu leicht selbst für ein light EMTB war unsere erster Gedanke da fehlt bestimmt was, doch wir hatten uns getäuscht das Rad war komplett unser Waage zeigte nur 14,75kg an. • Wie sich der Antrieb fährt und wie sich das leichte Transalpes Testrad im Gelände bewegt erfahrt Ihr im Video. • 0:26 Der Hersteller • 4:55 Auf dem Trail • 7:03 Fazit

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org