Tops und Flops der Ladungssicherung
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=NmR6ZkjRd_w
Professionelle Ladungssicherung und ungesicherte Ladung in einem Lieferwagen im Test • Verschiedene Fahrdynamik-Manöver mit einem Lieferwagen mit unterschiedlicher Ladungssicherung • Ladungssicherung Fahrdynamik: während sich die Ladung im professionell gesicherten Einbau kaum bewegt, verrutschen die vermeintlich formschlüssig gestapelten Pakete bei allen Fahrmanöver. Dadurch entstehen gefährliche Ladelücken, Ladung kann beschädigt werden und der Fahrer reagiert in einer Notsituation möglicherweise verzögert. Ein Unfall kann dann plötzlich nicht mehr vermieden werden. • Beim Crashtest fährt der Lieferwagen mit 70 km/h hinten auf einen Hyundai Galloper. Bei der Kollision wirkt auf den Lieferwagen eine Geschwindigkeitsänderung von 30 km/h. • Der professionelle Einbau wird stark deformiert, hält aber die Ladung wirkungsvoll zurück. Auch wenn sich etwas vom Gestell gelöst hätte, wäre der Fahrer durch die fest eingeschraubte Trennwand wirkungsvoll gesichert gewesen. • Die Pakete schiessen beim Crash aufgrund der fehlenden Trennwand gegen die Lehne des Beifahrersitzes, und deformieren diesen massiv nach vorne. Auf diesem Sitzplatz müsste für Insassen mit einem sehr hohen Verletzungsrisiko im Becken, Rücken, Halswirbelsäule, Brustkorb und Kopf gerechnet werden. • Moderne Fahrzeuge mit einem Notbremsassistenten können einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Unfällen leisten. • Für weiterführende Informationen: • http://www.dtc-ag.ch • (publi_243)
#############################
