PKW Motor Kompression prüfen Kompressionsprüfung Audi A1S1 Sportback Anleitung
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=P9GaqfyBhpo
Zubehör: • Kompressionprüfgerät: https://amzn.to/3YxYPcs • Zündkerzenschlüssel https://amzn.to/2VcZeW1 • Radschenkasten https://amzn.to/2VdhePV • Schlitzschraubendreher https://amzn.to/2VeyKmI • Airbox entfernen: • Luftfilter Kasten Demontage Motor Abd... • Zündkerzen entfernen: • PKW Zündkerzen Wechsel Audi A1/S1 Sp... • Der Motor sollte eine Temperatur von ca. 80 Grad beim Test haben. • Nachdem ihr die Airbox und die Zündkerzen entfernt habt, steckt die Zündspule aus. • Lasst den Motor nun ca. 5 Sekunden drehen um Rückstände zu entfernen. • Nun dreht ihr das Prüfgerät in jeden der Zündkerzen Schächte und lasst den Motor ca. 10 Mal drehen (ca. 5 Sekunden), nun könnt ihr den aufgebauten Druck ablesen. • Setzt das gerät zurück und verfahrt an den anderen Schächten genau so. • Wenn der Druck auf dem Manometer zwischen 8 und 13 Bar liegt ist alles in Ordnung. • Steckt den Zündspulenstecker wieder in die Zündspule und montiert die Kerzen wieder. • Baut die Airbox wieder ein und macht eine Probefahrt. • Kompressdruckschreiber für Dieselmotoren mit Adapterstück in Holzbox • Bei Verbrennungsmotoren wird zur Kompressionsdruckmessung die Zündung / Verbrennung unterbunden, und so der Verbrennungsdruck vermieden. Das erfolgt zwangsläufig dadurch, dass Zünd- bzw. Glühkerzen oder Einspritzventile durch die Messvorrichtung ersetzt werden. Dazu stellen die Hersteller von Kompressionsdruckschreibern entsprechende Adapter zur Verfügung. Über eine Adapterdatenbank kann das passende Anschlussstück für den Motor ermittelt werden. Mit dem Anlasser wird der Motor auf Anlassdrehzahl gebracht und Zylinder für Zylinder nacheinander die Spitzendrücke gemessen. Bei Benzinmotoren wird jede Messung bei voll geöffneten Drosselklappen durchgeführt, um Ansaugdrosselung zu vermeiden. • • Kompressionsdruckschreiber für Otto- und Dieselmotoren • In aller Regel sind Kompressionsmessgeräte separat nach Benziner- und Dieselmessbereichen anzutreffen. Das Messgerät kann ein schreibendes Gerät sein, das auf einem Kartonkärtchen mittels Kugelschreiber aus der federbelasteten Druckmembrane eine Bogenlinie erzeugt, dessen Endwert den Kompressionsdruck zeigt. Bei diesen Geräten wird das Kärtchen für den nächsten Zylinder ein wenig herausgezogen, sodass mit weiterer Messung eine parallele Bogenlinie entsteht. Statt einer geschriebenen Aufzeichnung kann das Messgerät auch ein Einweg-Ventil enthalten, das den Maximaldruck in der Anzeige aufrechterhält und den Druck für die folgende Messung per Knopf abzulassen erlaubt. Eine weitere Variante ist ein Druckmesser mit Schleppzeiger, der zur nächsten Messung von Hand auf Null gestellt wird. • Übliche Kompressionswerte moderner Fahrzeugmotoren liegen im Bereich von 11 bis 15 bar bei neuen, eingefahrenen Motoren (Benziner) und ca. 23 bis 28 bar bei Diesel; Vorkammer- und Wirbelkammer-Dieselmotoren haben niedrigere Kompressionswerte als Direkteinspritzer-Diesel. Werte unter 8 bar bei Benzinern oder unter 20 bar bei Diesel sind bei den meisten modernen Motoren ungewöhnlich und deuten auf Verschleiß oder einen Defekt hin. Ältere Motorkonstruktionen (z.B. VW-Boxermotoren) haben entsprechend niedrigere Vorgabe- und Grenzwerte. Es gibt auch Sonderbauarten mit abweichenden Kompressionsdaten (Zweitakter, Mitteldruckmotoren von Audi der 1960er Jahre). In gängigen Werkstatthandbüchern werden die regulär zu erwartenden Druckmesswerte nach Motorentypen aufgeschlüsselt angegeben. • Im Falle einer vermuteten Undichtheit an einem der Zylinder wird die Messung wiederholt, um die Art der Undichtigkeit genauer eingrenzen zu können. Hierzu wird vor der zweiten Messung in den Brennraum eine kleine Menge Motoröl gegeben, die die Abdichtung des Kolbens bzw. der Kolbenringe zum Zylinder hin verbessert. Ein dann gegebenenfalls deutlich höherer Messwert weist auf fortgeschrittenen Verschleiß im Bereich Zylinder, Kolben, Kolbenringe hin. Gleichbleibend schlechte Kompressionswerte lassen hingegen die Undichtheit im Bereich Zylinderkopf, Kopfdichtung, Ventile vermuten. • Motor • • Bauart • Reihen-3-Zylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung, Abgasturboaufladung mit indirekter Ladeluftkühlung • Motormanagement Bosch MED • Abgasreinigungssystem Keramikunterbodenkatalysator mit Katalysatorheizfunktion über Doppeleinspritzung (Homogen Split) • Hubraum 999 ccm • max.-KW-Leistung 70 KW • Max. Drehmoment 160/1500 - 3500 Nm/min -1 • Bremssystem • Weitere Wartungs- und Reparatur Videos könnt ihr hier anschauen: • Audi A1 Sportback (2015) • ________________________________________________________________________________________ • Vielen Dank, für das schauen meiner Videos. • Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meinen Channel abonniert und ein positives Feedback hinterlassen würdet. • Mit freundlichen Grüßen • pduesp
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)