Vorwärtskalkulation einfach erklärt mit Beispielrechnung
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=PejuxM8mnOM
In diesem Video erkläre ich dir die Vorwärtskalkulation im Kontext der Kostenträgerstückrechnung. Bei einer Kundenanfrage muss ein Industrieunternehmen ein verbindliches Angebot erstellen, das sowohl die voraussichtlichen Kosten als auch einen Gewinn enthält. Die Vorwärtskalkulation beginnt mit der Ermittlung der Selbstkosten. Anschließend wird der Gewinn aufgeschlagen. Besondere Beachtung gilt den Preisnachlässen, wie Rabatten und Skonti, sowie der Vertreterprovision, die alle in den Angebotspreis einkalkuliert werden müssen. Ein Merkur-Beispiel zeigt, wie diese Berechnungen durchgeführt werden, um den Netto-Listenverkaufspreis zu bestimmen. Es wird verdeutlicht, wie wichtig es ist, beim Rechnen von Rabatten und Skonti die korrekten Prozentsätze anzuwenden, um Kalkulationsfehler zu vermeiden. • Schulbücher mit Erklärvideos: https://www.merkur-verlag.de/kooperation • Kapitel: • 0:00 Hinführung • 0:37 Vorwärtskalkulation • 1:40 Beispielaufgabe • 2:20 Teil 1: Selbstkosten ermitteln • 4:27 Teil 2: Barverkaufspreis ermitteln • 4:48 Teil 3: Listenverkaufspreis ermitteln • 7:38 Zusammenfassung
#############################
