16 Schaltwerke Mealy und MooreAutomat Automatengraph
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=RyaTtT_OSEg
0:00:00 Starten • 0:00:49 Schaltwerke • 0:01:55 Einleitung • 0:04:37 Formale Grundlagen • 0:05:07 Einführung in die Automatentheorie • 0:09:18 Arbeitsweise • 0:10:03 Mealy- und Moore-Automat • 0:10:09 Moore-Automat • 0:12:42 Mealy-Automat • 0:15:24 Moore-Automat vs. Mealy-Automat • 0:17:49 Unterschiede im Verhalten der beiden Automaten • 0:22:45 Darstellungsmöglichkeiten • 0:22:55 Formalisierte Beschreibung • 0:25:18 Zeitdiagramm • 0:30:33 Automatentabelle • 0:35:17 Automatengraph • 0:40:09 Realisierung von Automaten • 0:40:41 Beispiel: Rückgekoppeltes NOR-Gatter • 0:48:53 Definitionen • 0:49:39 Pegelsteuerung • 0:52:07 Flankensteuerung • 0:54:04 Synchrone Schaltwerke vs. Asynchrone Schaltwerke • 0:58:08 Entwurf asynchroner Schaltwerke • 1:00:11 Beispiel: Einfacher Speicher • 1:01:49 Aufstellung des Automatengraphen • 1:01:54 Vorgehensweise • 1:03:04 Automatengraph des einfachen Speichers • 1:05:46 Funktionsweise • 1:06:44 Übertragen des Automatengraphen in die Automatentafel • 1:08:56 Stabilitätskriterium • 1:11:31 Beispiel: Flussmatrix des einfachen Speichers • Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe D. Hanebeck | Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Anthropomatik und Robotik • Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST • http://webcast.kit.edu
#############################
