0802 Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung und Übung 19112015 WS201516











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=SdkdNJHClu0

0:00:00 Starten • 0:00:07 1.3.2 Das Pumping Lemma • 0:00:41 Beweis Pumping Lemma • 0:01:03 Konsturktion von Wiederholungen: • 0:01:24 Faustregeln für Beweise mit dem Pumping Lemma • 0:01:47 Abgeschlossenheit von KFG unter U • 0:02:07 Nichtabgeschlossenheit von KFG unter U • 0:02:30 Beispiel • 0:02:56 1.3.5 Kellerautomaten • 0:04:08 Konfiguration einer Kellermaschine • 0:04:30 Funktionsweise einer Kellermaschine • 0:04:54 Kellermaschine als Akzeptor • 0:05:19 Beispiel • 0:06:04 Satz: L ist kontextrei • 0:06:42 Beweis: L ist kontextfrei • 0:17:30 1.3.6 Deterministisch kontextfreie Sprachen • 0:20:51 Satz • 0:22:04 Compiler • 0:24:59 Abgeschlossenheitseigenschaften für DKellerA • 0:26:16 1.3.7 Entscheidbarkeit für kontextfreie Sprachen • 0:26:40 Unentscheidbare Probleme für KFG • 0:27:01 Entscheidbare Probleme für DKellerA • 0:27:33 4. Übung • 0:27:59 CYK-Algorithmus (Chomsky-NF) • 0:32:03 CYK-Algorithmus (1. Bsp.) • 0:43:12 CYK-Algorithmus (2. Bsp.) • 0:46:20 Kellerautomaten • 0:55:55 Pumpinglemma kontextfreie Sprachen • 0:57:50 Pumpinglemma für CFL: Beispiel • 1:07:06 Chomsky-Normalform • Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Peter Sanders, M.Sc. Lorenz-Hübschle-Schneider, M.Sc. Tobias Maier | Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Theoretische Informatik • Vorlesungsaufzeichnung: KIT | WEBCAST • http://webcast.kit.edu

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org