Test SaugWischroboter 2024 Die 10 TopTipps zum SaugroboterKauf Stiftung Warentest
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=TaZVKH_17V4
Im Test von Saugrobotern und Saug-Wisch-Robotern zeigen viele Modelle Schwächen. Wir zeigen, worauf es beim Kauf eines Reinigungsroboters ankommt. Alle Testergebnisse unter ►►► https://test.de/saugroboter ◄◄◄ • ---------------------------------- • 00:00 - Saugroboter Saug-Wischroboter im Test der Stiftung Warentest • 00:17 - 10 Dinge die du beim Saugroboter-Kauf wissen solltest • 00:22 - Platzbedarf von Saugrobotern mit Servicestation • 01:00 - Diese Saug-Wischroboter wischen schlecht (Roborock, Zaco) • 01:32 - Aufräumen vor Einsatz des Saugroboters oder gute Objekterkennung • 02:20 - Engstellen, Schwellen und Stufen • 02:36 - Roborock S8 Pro Ultra versagt im Test bei Tierhaaren • 03:20 - Vorwerk VR7 im Test: Gut gegen Tierhaare • 03:35 - Saugroboter statt Staubsauger? Nicht bei Teppich! • 04:24 - Minimale Durchfahrthöhe - flache Saugroboter saugen auch unter dem Sofa • 04:43 - Ecovacs Deebot T20 Omni im Test mit Problemen bei langen Haaren • 05:19 - Ohne Internet geht bei Saugrobotern fast nichts • 05:42 - Stromverbrauch: Manche Saug-Wischroboter verbrauchen viel • --------------------------------- • Folgende Saug-Wischroboter waren im Test (Ausgabe 1/2024): • • Dreame Bot L10s Ultra • • Ecovacs Deebot T20 Omni • • Eufy Clean LR30 Hybrid+ • • iRobot Combo j7+ / c755840 • • Medion X50 SW • • Roborock S8 Pro Ultra • • Shark RV2600WSEU • • Xiaomi Robot Vacuum X10+ • • Zaco M1S • Folgende Saugroboter waren im Test (Ausgabe 1/2024) • • Blaupunkt Bluebot XVAC • • Neato D10 • • Samsung VR30T80313W/WA Jet Bot • • Vorwerk VR7 • ------------------------------ • Reine Saugroboter eignen sich für die Trockenreinigung von Teppich und Hartboden. Auf der Unterseite ist der Saugmund zu erkennen, in dem Fasern, Staub und Krümel verschwinden sollen. Die Walzen sind je nach Modell mit Gummilippen oder Borsten ausgerüstet. Im aktuellen Test fand die Stiftung Warentest zwei gute Saugroboter. • Saugroboter mit Wischfunktion eignen sich für Hartböden, weil sie nicht nur trocken reinigen, sondern auch feucht wischen. Auf der Unterseite der Kombigeräte wird ein Wischtuch eingespannt, das je nach Modell per Hand vor dem Start angefeuchtet oder über einen Wassertank feucht gehalten wird. Andere Modelle haben statt des Tuchs rotierende Wischpads. Damit kein Teppich feucht wird, können dem Roboter per App Zonen zugewiesen werden, die er nicht wischen soll. • Für einige Modelle wird eine Servicestation angeboten. Fast alle saugen den Staub aus der kleinen Staubbox im Roboter in einen größeren Beutel innerhalb der Station. Manche füllen auch den Wischwassertank auf. Einige Stationen für Saugroboter mit Wischfunktion säubern sogar das Wischtuch oder die rotierenden Wischmobs unter dem Gerät. Dieser Komfort kostet allerdings oft einige Hundert Euro mehr. Und die kastenförmigen Stationen nehmen teilweise viel Platz weg. • Vergleich der Saugroboter im Test: Was ist wirklich wichtig? • Hartboden, Teppich. Hartboden hat wohl jeder irgendwo in der Wohnung, seien es Fliesen in Bad oder Küche oder Klickparkett im Flur. Aber auch Teppichboden ist vielerorts zu finden. Nutzen Sie unsere Schnellfilter „Gut auf Hartboden“ und „Gut auf Teppich“ in unserer Testtabelle . Wenn sie überwiegend Hartboden haben, wählen Sie unter den dortigen Besten und versorgen Sie den Teppich mit einem herkömmlichen Staubsauger. Denn für Hartboden ist die Auswahl guter und teils preiswerter Roboter viel größer als für Teppich. • Tierhaare, Krümel. Muss Ihr Saugroboter Tierhaare können? Dann ist in der Tabelle das Teppich-Urteil „Aufnehmen von Fasern“ wichtig. Der beste Saugroboter ist in diesem Punkt gut, die schlechtesten sind mangelhaft. Sehr breit reicht die Testspanne auch beim „Aufnehmen von gröberem Schmutz“. Dazu gehören etwa Erdnüsse, Kartoffelchips und anderes Knabberzeug – ein häufiger Nebeneffekt von Fernsehabenden. • Große oder kleine Wohnung? Je größer die Wohnung, desto länger ist der Putzroboter unterwegs. Für größere Flächen kann sich ein starker Akku oder eine clevere Fahrweise lohnen. Achten Sie in diesem Fall auf die Urteile im Prüfpunkt „Reinigungsreichweite“. Für die Saugroboter im Test errechneten die Prüfer Reichweiten von 58 bis 143 Quadratmeter mit einer Akkuladung. Wobei die 58 Quadratmeter schon eine recht große Wohnung darstellen – es sind ja nur die freien Flächen zu saugen. Nutzen Sie den Schnellfilter „Für große Wohnungen“ in unserer Testtabelle. • Saugkraft. Angepriesene Saugkräfte mit x tausend Pa (Pa steht für die Einheit Pascal) sind Werbesprüche, die Sie getrost ignorieren können. Ebenso Hinweise auf „Fast cleaning“ oder besondere Laser-Navigationen. Mit der Qualität haben sie wenig zu tun. • Stromverbrauch. Der Stromverbrauch hingegen steht meist nicht auf der Verpackung, obwohl hier die Unterschiede erheblich sind. Der Saugroboter mit dem geringsten Stromverbrauch braucht weit weniger als ein Kabel- oder Akkusauger, der Saug-Wisch-Roboter mit dem höchsten Verbrauch hingegen braucht so viel wie ein weit stärkerer Staubsauger.
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)