Abschaltung durch Sicherungen bei vollkommenen und unvollkommenen Kurzschlüssen Elektrotechnik











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=WWl3ObFNdFw

Teil 3 der Serie Netzsysteme / Sicherungen / RCD(FI-Schutzschalter) • Wie verhalten sich Sicherungen bei vollkommenen und unvollkommenen Kurzschlüssen? • Ermittlung der Abschaltzeiten mit Hilfe von Kennlinien. Der Netzinnenwiderstand und der Widerstand der Fehlerstelle werden berücksichtigt. Warum der kleine Kurzschlussstrom gefährlicher ist. • #Kurzschluss • #vollkommenerKurzschluss • #unvollkommenerKurzschluss • #K-Faktor • 00:00 Einleitung • 00:33 Vollkommene und unvollkommene Kurzschlüsse • 01:52 Was passiert bei einem Kurzschluss ? • 02:32 Eine Formel für die Abschaltzeit beim Kurzschluss (!!!) • 03:49 Endstromkreise mit Schmelzsicherungen oder LS-Schaltern • 04:03 Verhalten bei vollkommenem Kurzschluss • 05:55 Kurzschluss-Stromwege im TN-C-S-System • 07:20 Kurzschluss-Stromwege im TT-System • 08:49 Abschaltzeiten beim vollkommen Kurzschluss / Kennlinienauswertung • 12:50 Der unvollkommene Kurzschluss • 13:36 Die Stromstärke ( Netzinnenwiderstand + RFehler ) • 13:52 Das Verhalten der Sicherung • 14:30 Abschaltzeiten beim unvollkommenen Kurzschluss / Kennlinienauswertung • 15:08 Betrachtung der Leistungen beim unvollkommenen Kurzschluss / Brandgefahr • 16:54 Das thermische Auslösung des LS-Schalters • 18:32 Reflexion

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org