Die überarbeitete Bloomsche Lernzieltaxonomie Informatikdidaktik kurz gefasst Teil 22











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=cpxDWCbkw8s

Das Video beschreibt die überarbeitete Bloom'sche Lernzieltaxonomie nach Anderson und Krathwohl (2001). Die Taxonomie betrachtet für Lernziele einerseits die kognitiven Prozesse • 1 Erinnern • 2 Verstehen • 3 Anwenden • 4 Analysieren • 5 Bewerten • 6 Erschaffen • • und die Wissensdimensionen • Faktenwissen • konzeptionelles Wissen • prozedurales Wissen • metakognitives Wissen • • Außerdem werden Anpassungen der Taxonomie für die Informatik nach Fuller et al. kurz vorgestellt. • • Das Video richtet sich an Studierende des Informatik-Lehramtes sowie Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. • • Literatur: • Stechert, P. (2009) Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. Dissertation. Univ. Siegen • Fuller et al (2007) Developing a computer science-specific learning taxonomy. In: ITiCSE-WGR ’07: Working groupreports on • ITiCSE on Innovation and technology in computer science education. New York, NY, USA: ACM, 2007, S. 152–170 • Hubwieser, P.; Sentance, S. (2018) Taxonomies and Competency Models. • In: Sentance, Barendsen, Schulte: Computer Science Education. Bloomsbury., S. 221-242 (Affiliate Link Buch: https://amzn.to/3U4O29B; Affiliate Link Kindle: https://amzn.to/3xnLCek) • Kiesler, N. (2020) Kompetenzmodellierung für die grundlegende Programmierausbildung - Eine kritische Diskussion zu Vorzügen • und Anwendbarkeit der Anderson Krathwohl Taxonomie im Vergleich zum Kompetenzmodell der GI. In: Delfi 2020, S. 187-192 • Sturm, N. (2018) Handreichung der Prüfungswerkstatt. Lernzielformulierung. Zentrum für Qualitätssicherung • und -entwicklung. Johannes Guttenberg Universität Mainz • GI (2016) Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II. Gesellschaft für Informatik

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org