Wozu brauchen wir ein BGE
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=iDLCYuryds4
26.10.18 • Am 26.10.2018 hielt Bettina Pirker (KPÖ Kärnten/Koroška) am BGE-Informationstag in Paternion ihre Antrittsrede als Vizepräsidentin der neu gegründeten BGE-Akademie. Auf die Frage, wozu wir ein bedingungsloses Grundeinkommen brauchen, gibt sie sieben Antworten. • 1. Arbeit versus Erwerbsarbeit • Arbeit gibt es genug zu tun, Erwerbsarbeit jedoch nicht. Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen geht es nicht mehr um sinnloses Tun, das dem Überleben dient, sondern um sinnvolles Handeln, das dem Leben gewidmet ist. • 2. Bildung versus Ausbildung • Bildung ist heute zur reinen Arbeitsausbildung verkommen. Reflexion, ethisches Denken, Kritikfähigkeit und soziales Miteinander machen jedoch Bildung aus. Mit einem bedingungslosem Grundeinkommen können wir uns alle unserer Bildung für eine bessere Gesellschaft widmen. • 3. (soziale) Innovationen, Kunst, Kultur • In einer neoliberalen Welt, die sich ganz der Produktion und Konsumation verschrieben hat, ist kein Raum für soziale Innovationen. KünstlerInnen und Kulturschaffende müssen sich vermarkten, um Überleben zu können. Mit einem bedingungslosem Grundeinkommen erhalten wir jene Freiräume, die wir brauchen, um uns mit Fragen nach dem Schönen und dem Guten zu beschäftigen. • 4. Verteilungsgerechtigkeit und inklusive Gesellschaft • Ein empanzipatorisches, bedingungsloses Grundeinkommen setzt auf Umverteilung und verändert das aktuelle System, in dem Arme immer ärmer und Reiche immer reicher werden. Menschen, die sich aktuell vorwiegend dem Überlebenskampf widmen müssen, haben mit einem BGE Zeit um an der Gesellschaft teilzuhaben und diese Teilhabemöglichkeit auch einzufordern. • 5. Sicherheit • Sicherheit wird heute durch Waffen, Mauern, Zäune und Überwachung geschaffen, gleichzeitig schränken diese Sicherheitsmaßnahmen unsere Freiheit ein. Ein bedingungsloses Grundeinkommen schafft soziale Sicherheit und erhöht gleichzeitig die Freiheit jedes Einzelnen. • 6. Belebung des ländlichen Raums • Kärnten ist das einzige Bundesland Österreichs, dessen EinwohnerInnenzahl stetig sinkt. Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen müssen Bauern nicht mehr einer zweiten Erwerbstätigkeit nachgehen, sondern sie können sich ihrer Landwirtschaft widmen und regionale, biologische Produkte erzeugen. Menschen müssen nicht mehr dort wohnen, wo Fabriken stehen, sondern können in kleinen Gemeinden mit eigenen Geschäften und Lokalen tätig werden. • 7. Nachhaltigkeit • Ein bedingungsloses Grundeinkommen kann einen wichtigen Beitrag zu echter Nachhaltigkeit leisten: ökonomisch, ökologisch und sozial für heutige und zukünftige Generationen. • Quelle • http://kaernten.kpoe.at/2018/10/wozu-...
#############################
