Prüfungsaufgabe und Lösung Optimales Produktionsprogramm Teil 1
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=kS_mMp5QhBw
► Ein Vorbereitungskurs ist NICHT Bestandteil der Zulassungsvoraussetzungen zu einer IHK-Prüfung! • Für die Zulassung zu einer IHK-Prüfung ist KEIN Vorbereitungskurs vorgeschrieben oder gar Bedingung. Wie Sie sich auf eine IHK-Prüfung vorbereiten, bleibt Ihnen selbst überlassen. • Jeder kann sich zu jeder IHK-Prüfung anmelden, wenn er die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, die folgendes im Wesentlichen vorschreiben (ohne Sonderbestimmungen im Einzelfall): 3-jährige Berufsausbildung, Berufserfahrung und gegebenenfalls (nur für die IHK-Prüfung zum Betriebswirt oder Technischen Betriebswirt) einen Fachwirte-Abschluss. • Mehr ist nicht Voraussetzung und IN GAR KEINEM FALL ein Vorbereitungskurs! Sie können also auch ein Videocoaching nutzen, das deutlich günstiger ist als ein Angebot zu einem klassischen Unterrichtskurs! Ein Preisvergleich ist hier sinnvoll! • Wir bieten über 70 Fortbildungslehrgänge zum IHK-Abschluss in Form von Videocoachings (statt klassischem Unterrichtskurs), Lernkarteikarten und Hörbücher an = • https://www.spasslerndenk.com • Beispiele: • • Betriebswirt • • Technischer Betriebswirt • • Technischer Fachwirt • • Industriefachwirt • • Wirtschaftsfachwirt • • Handelsfachwirt • • Personalfachkaufmann • • Industriemeister • • Küchenmeister • • Restaurantmeister • • Hotelmeister • • Abwassermeister • • Wassermeister • und viele andere mehr... • ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬ • Hallo und herzlich willkommen. Mein Name ist Marius Ebert, und hier geht es um eine Aufgabe zur optimalen Produktionsprogrammplanung – PPP, ProduktionsProgrammPlanung. • Und wir ordnen zunächst einmal ein: Sie sehen hier die Struktur: • • Strategisch • • Taktisch • • Operativ • Das ist eine Unterscheidung nach der Fristigkeit: • • Strategisch ist langfristig und grundsätzlich, • • taktisch ist mittelfristig, • • und operativ ist kurzfristige PPP, Produktionsprogrammplanung. • Worum geht es hier? • • Bei der strategischen Produktionsprogrammplanung geht es schlicht um die Festlegung der Produkte. Und das ist eine grundsätzliche Frage. • • Bei der mittelfristigen taktischen Planung geht es dann um die Produktfelder. Also wenn wir hier (bei der strategischen Produktionsprogrammplanung) bei Produkten uns entscheiden für sagen wir mal wir produzieren Schuhe, dann geht es bei den Produktfeldern um Damenschuhe zum Beispiel. Ja, Damenschuhe, also innerhalb dieser Kategorie Schuhe eine Unterkategorie, das sind die Produktfelder innerhalb der Oberkategorie. • • Bei der operativen kurzfristigen Produktionsprogrammplanung geht es vor allem um die Mengen, aber auch um die Zeiten und die Maschinen. Welche Produkte produzieren in welcher Menge auf welcher Maschine, das ist operative Produktionsprogrammplanung, und genau da sind wir. • Aufgabe und Lösung (Aufgabe Optimales Produktionsprogramm Teil 1) • Wir sind beim optimalen Produktionsprogramm. Das ist ein sehr typisches Klausur- oder Prüfungsthema. Wir erkennen es vor allem an dieser Tabelle hier, und wir erkennen es natürlich auch an der Handlungsaufforderung, wo unser Schwerpunkt zunächst einmal liegen sollte, wo unsere Augen hingehen sollten. Hier steht: „Bestimmen Sie das Gewinnmaximale Produkt- und Absatzprogramm für die kommende Planungsperiode“, das heißt welche Produkte produziere ich in welchen Mengen, damit mein Absatzprogramm gewinnmaximal wird? • https://www.spasslerndenk.com
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)