😲Deine Glaubenssätze bestimmen dein Leben☘











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=oKMZAzAeTlA

Deine Glaubenssätze bestimmen unterbewusst dein Leben. Sie steuern wie du über dich, deine Fähigkeiten und die Welt nachdenkst und wie du sie siehst. Sie entstehen früh in der Kindheit und verstärken sich durch verschiedene Biases (Fehler) wie den Negativity Bias (Negativitätsfehler) und den Confirmation Bias (Bestätigungsfehler). Das sind zwei gut erforschte und bekannte menschliche Fehleinschätzungsmechanismen. Man muss sehr wachsam sein, um sie zu entdecken. Heute erzähle ich dir, wie sie gemeinsam mit deinen Glaubenssätzen möglicherweise dein Leben sabotieren. • 📅Hier können wir uns kennenlernen: https://www.fundamental-life-coaching... • #fundamentallife #fundamental #moe #moevonfundamental #fundamentallifecommunity #community #glaubenssätze #confirmationbias #negativitybias #unterbewusstsein #dreieck • Follow me on: •   / moevonfundamental   •   / moevonfundamental   • Kollektive Dynamiken der Glaubensentwicklung – Diese Arbeit analysiert, wie kognitive Kohärenz und sozialer Konformitätsdruck die Bildung und Persistenz von Glaubenssystemen beeinflussen. Besonders wird hervorgehoben, dass soziale Konformität und kognitive Kohärenz die Verbreitung bestimmter Glaubensmuster fördern können (Rodriguez et al., 2015). • Glaubensnetzwerke als komplexe Systeme – Die Studie betrachtet Glaubenssysteme aus einer systemtheoretischen Perspektive und zeigt, wie sie als Modell der Welt fungieren. Sie untersucht, wie diese Netzwerke durch Prozesse der Anpassung und Emergenz beeinflusst werden (Oviedo, 2019). • Beliefs und evolutionäre Hirnentwicklung – Diese Arbeit erklärt, wie Glaubensbildung als Produkt von Gehirnprozessen das Überleben fördert, indem sie Bedeutung zuordnet und Entscheidungshilfen gibt. Es wird argumentiert, dass die Evolution des Gehirns direkt mit der Komplexität von Glaubensstrukturen zusammenhängt (Seitz Angel, 2020). • Negativity Bias, Negativity Dominance und Ansteckung – Diese Studie untersucht, wie negative Ereignisse und Eigenschaften intensiver wahrgenommen werden und wie Negativität dominieren kann, wenn negative und positive Informationen kombiniert werden (Rozin Royzman, 2001). • Neurophysiologische Basis des Negativity Bias bei der Bewertung von Informationen – EEG-Messungen zeigen, dass negative Informationen stärkere neuronale Reaktionen hervorrufen, was darauf hinweist, dass der Negativity Bias bereits in der initialen Bewertung auftritt (Ito et al., 1998). • Negativity Bias in der sozialen-emotionalen Entwicklung – Diese Studie legt nahe, dass der Negativity Bias bereits in der frühen Entwicklung auftritt und evolutionsbiologisch adaptiv ist, da negative Reize schneller verarbeitet und beachtet werden (Vaish et al., 2008). • Negativity Bias in der Bewertung eigener Fähigkeiten – Die Forschung zeigt, dass Menschen negative Rückmeldungen stärker in ihr Selbstbild integrieren, besonders in Situationen, in denen Verbesserung möglich erscheint (Müller-Pinzler et al., 2019). • Cross-Nationale Evidenz für Negativity Bias in Reaktionen auf Nachrichten – Eine multinationale Studie zeigt, dass Menschen weltweit stärker auf negative Nachrichten reagieren, was den häufig negativen Nachrichteninhalt in Medien erklären könnte (Soroka et al., 2019). • Confirmation Bias als weitverbreitetes Phänomen – Diese Studie bietet eine umfassende Übersicht über Confirmation Bias, definiert als die selektive Suche und Interpretation von Informationen, die bestehende Überzeugungen stützen. Dieser Bias zeigt sich besonders in emotionalen und tief verwurzelten Überzeugungen (Nickerson, 1998). • Neurale Mechanismen des Confirmation Bias – Diese Untersuchung verwendet neurophysiologische Methoden, um zu zeigen, dass Bestätigungsinformationen bevorzugt im Gehirn verarbeitet werden, besonders bei hoher anfänglicher Überzeugung. Dieser Mechanismus verstärkt die Schwierigkeit, Meinungen zu ändern (Rollwage et al., 2020). • Confirmation Bias in der Informationsbeschaffung – Ein Experiment zeigt, dass Menschen oft positive Bestätigungen bei der Informationswahl bevorzugen und dies robust gegenüber Erfahrung ist, was suboptimale Entscheidungen begünstigen kann (Jones Sugden, 2001). • Einfluss des Confirmation Bias auf polarisierte Meinungen – Diese Studie entwickelt ein Modell zur Meinungskonvergenz und zeigt, dass Confirmation Bias zur Polarisierung führt, indem widersprechende Informationen ignoriert werden, was beispielsweise die politische Spaltung fördern kann (Allahverdyan Galstyan, 2014). • Confirmation Bias in komplexen Analysen – Eine Studie zu professionellen Entscheidungsprozessen zeigt, dass Confirmation Bias besonders stark in forensischen und finanziellen Analysen auftritt, wobei Verfahren zur Bias-Reduktion, wie die Analyse konkurrierender Hypothesen, nur begrenzt helfen (Lehner et al., 2008).

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org