Woche des Wasserstoffs – »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens«
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=pYTxNOOw-Jg
Für wen ist Wasserstoff sinnvoll und wie können Unternehmen und wir alle von Wasserstoff profitieren? • Im Rahmen der WOCHE DES WASSERSTOFFS 2024 veranstaltet die Fraunhofer Academy gemeinsam mit verschiedenen Fraunhofer-Instituten die »Fraunhofer Woche des WasserstoffWissens« – #fraunhoferWWW: fünf Learning Lunches zu spannenden Fragen rund um Wasserstoff. • #wasserstoff #h2 #hydrogen • https://www.academy.fraunhofer.de/de/... • ----- • An Tag 1 liegt der Fokus auf dem H2-Import: Wie gelingt der Wasserstoffimport per Schiff 2030 zur Versorgung industrieller Großabnehmer? • Gemeinsam mit MAN Energy Solutions hat das Fraunhofer IST die Optionen für den Schiffsimport von Wasserstoffderivaten bewertet: • Zu welchen Kosten und mit welchen Technologien kann grüner Wasserstoff 2030 aus Übersee in Salzgitter bereitgestellt werden, um grünen Stahl zu produzieren? • Welche technischen Herausforderungen und Energieverluste treten bei Importketten mit Ammoniak oder Methan als Wasserstofftransportmedium auf? • Welche Schiffe stehen für Wasserstofftransporte zur Verfügung? • Und zu welchen Kosten kann Wasserstoff dagegen direkt in Niedersachsen produziert werden? • ----- • Am 2. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema • Wasserstoff: Chancen für die Wertschöpfung und Fabriken der Zukunft? • Wasserstofftechnologien spielen eine zentrale Rolle, um die globalen Klimaziele zu erreichen. Schlüsselelemente sind dabei Systeme zur Wandlung erneuerbarer Energien zu Wasserstoff (Elektrolyseur) bzw. dessen Rückverstromung (Brennstoffzelle). Noch werden diese in geringen Stückzahlen hergestellt. Für eine konsequente Reduzierung der CO₂-Emissionen sowie den Aufbau einer globalen wasserstoffbasierten Wirtschaft und Gesellschaft muss sich die Verfügbarkeit jedoch erheblich verbessern, bei deutlich sinkenden Kosten. Dazu bedarf es einer industriellen Massenproduktion, die wiederum ohne Wertschöpfungsnetzwerke und die Fertigungstechnologien nicht denkbar ist. • So ist es dringend erforderlich, schnellstmöglich neue hochratenfähige Produktionssysteme zu entwickeln. Zudem muss es gelingen, die Unternehmen zu konsolidieren, um deren Kernkompetenzen in die Prozesskette für eine Wasserstoffsystem-Produktion zu integrieren. • Diese Herausforderungen greift dieser Beitrag auf und präsentiert Lösungen bzw. Chancen für eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größe. • ----- • Am 3. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: H2-Erzeugung • Es wird darum gehen, warum grüner Strom so wichtig für die Wasserstofferzeugung ist, woher er kommt, ob die Ausbauziele realistisch sind und einiges mehr. • Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch! • ----- • Am 4. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: Wasserstoff in der Mobilität – aber sicher!? • Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist sehr komplex: Im Fahrzeug haben wir es sowohl mit Wasserstoff als Energieträger als auch mit Elektrizität zu tun. Die Anforderungen an die funktionale Sicherheit sind dadurch umso höher und die Anforderungen an die Kenntnisse und Fähigkeiten von Werkstattmitarbeitenden erhöhen sich um ein Vielfaches. Denn der Schutz des Menschen hat höchste Priorität – Unfälle aufgrund von Fehlfunktionen müssen unbedingt vermieden werden. Bei den traditionellen Verbrennungsmotoren ist dies gegeben: Standards, Normen, Aus- und Weiterbildung sind darauf sind seit Jahrzehnten etabliert. • Die Sicherheits-Anforderungen gelten natürlich auch für die batterieelektrischen Antriebe ebenso wie für Fahrzeuge mit Brennstoffzelle und anderen Wasserstoffantrieben. In diesem Webinar gehen die Expert*innen des Fraunhofer IFAM daher neben technischen auch auf rechtliche Grundlagen (Gesetze, Regeln, Richtlinien und Informationen) für den Einsatz von Wasserstoff in der Mobilität ein. Das Institut in Bremen forscht nicht nur in den Bereichen Elektromobilität und Wasserstoff, sondern besitzt auch jahrelange Erfahrung in Weiterbildung von Fachkräften. Immer gemäß dem Leitbild: Technologien von morgen heute schon sicher beherrschen! • ---- • Am 5. Tag der Learning Lunch-Reihe diskutieren wir zum Thema: Wasserstoff: Zwischen Potenzial und Konflikt • Erforschen Sie mit uns das Spannungsfeld von Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung, wenn es um die Nutzung von Wasser als Ressource für nachhaltige Energie geht. Wir thematisieren die Herausforderungen in der Akzeptanzforschung und decken auf, wie Konflikte und Risiken die Einführung von Wasserstofftechnologie beeinflussen. Werden Sie Teil einer wichtigen Diskussion über die Umweltaspekte der Wasserstoffproduktion und wie Bürgerbeteiligung dazu beitragen kann, Konsens und Akzeptanz in der Gesellschaft zu schaffen. Wir freuen uns, Ihnen einen Tandemvortrag von Dr.-Ing. Ilka Gehrke, Fraunhofer UMSICHT und Dr. Julia Reinermann, FernUni Hagen zu präsentieren. Ihre Perspektive ist entscheidend, um die Energiezukunft verantwortungsvoll zu gestalten.
#############################
![](http://youtor.org/essay_main.png)