Gesang Waldbaumläufer













YOUR LINK HERE:


http://youtube.com/watch?v=qyDtEnepYEo



Das #Liedchen des Waldbaumläufers ist länger als die #Strophe des Gartenbaumläufers und schließt mit einer langen #Perltour (sicherstes #Kennzeichen des #Waldbaumläufer-Liedes); im typischen #Fall am #Ende mit einem kräftigen, aufwärtsgezogenen #Pfiff, in #Silben etwa sit situa sit situa zirrrrroi , sirr uiziri uiziri uit tirrrr uit u. a. mehr. • Die gestreckten #Anfangstöne klingen mehr und minder unrein, die #Klangfarbe des Liedchens ist vergleichbar mit #Heckenbraunelle, #Zaunkönig, #Wintergoldhähnchen oder #Blaumeise (insbesondere die #Perltour). • Individuelle #Variationen des Gesanges sind aber sehr häufig. So wird oft der aufwärts gezogene #Endton weggelassen, ja selbst die #Perltour nur verkürzt oder abgeschwächt vorgetragen, andererseits aber auch in einer #Strophe zweimal gebracht. Gelegentlich trifft man auch ganz abweichende #Strophenformen an. • (#Exkursionsbuch zum #Studium der #Vogelstimmen 1961) • Der #Gesang des Waldbaumläufers prägt sich nicht so leicht ein. Er ist im #Waldkonzert nicht sehr auffällig und kann mit dem #Liedchen der #Blaumeise verwechselt werden, nicht aber mit dem des Gartenbaumläufers. • An den ersten hohen, feinen #Triller schließt sich nach einer #Pause ein zweiter, etwas abfallender an: tsii tsii tsii, tissi siii tsii... • Oder die erste #Strophe ist etwas abfallend und die zweite etwas ansteigend. • (#Vogelstimmen an Volksmundversen erkennen 2004) • #Waldbaumläufer #Treecreeper #LongToedTreecreeper #CerthiaFamiliaris

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org