Die blauschwarze Holzbiene und Muskatellersalbei
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=sQZ80UmYDVk
Muskatellersalbei in unserem Webshop: • https://www.nordischer-shop.at/produk... • Rutenweiderich in unserem Webshop: • https://www.nordischer-shop.at/produk... • Schönes für Daheim in unserem Webshop: • https://www.nordischer-shop.at/produk... • Muskatellersalbei und die blauschwarze Holzbiene • Muskatellersalbei - Salvia sclarea • Syn.: Römischer Salbei • Lippenblütler • zwei- bis mehrjährige Heilpflanze • Der Muskatellersalbei wird sehr gerne von der Blauschwarzen Holzbiene und auch Hummeln als wertvolle Pollenquelle genutzt. Generell sind viele Lippenblütler hervorragende Nahrungsquellen für Hummeln und Wildbienen. • Die Blauschwarze Holzbiene ist im Moment bis etwa 800 m Seehöhe zu finden. Sie bevorzugt wärmebegünstigte Lagen und natürlich strukturreiche, naturnahe Garten oder Naturgärten. • Sie ist die größte heimische Wildbiene. • Ihre Verbreitung wird durch den Klimawandel begünstigt, allerdings sind gute Nistplätze rar. Gärten und unsere Kultur- und Forstlandschaft werden überpflegt. Es ist zuwenig geeignetes Totholz vorhanden. Dies kann im eigenen Garten geändert werden. • Zur Anlage ihrer Nester benötigt sie Totholz, möglichst trocken und sonnebeschienen, keinesfalls schattig oder feucht. Beispielsweise alte, tote Obstbäume oder abgestorbene Äste alter Bäume (Obstbäume, Eichen, Buchen etc.). Im Garten oder am Waldrand sowie im Obsthain können zahlreiche tote Stämme und Äste angeboten werden. Mit etwas Glück sind die Weibchen mit der Beschaffenheit der Hölzer zufrieden und bohren dort ihre Nistgänge. • Es gibt eine Generation pro Jahr. • Die Holzbiene lebt solitär, also einzeln. • Übrigens wird auch der normale Gartensalbei gerne von Holzbienen, Wildbienen - z.B. der Gartenwollbiene und Hummeln genutzt. • Wuchs: • Im ersten Jahr bildet sich einen bodenständige Blattrosette • Im zweiten Jahr blüht der Salbei. • Die Pflanze ist eher kurzlebig, sät sich aber an offenen Stellen gut aus. • Höhe: ca. 70 - 150 cm • Boden, Standort: • Der Boden sollte nicht zu schwer sein und vor allem im Winter keine Staunässe aufweisen. Bei recht lehmigen oder schweren Böden eventuell den Boden etwas anhügeln oder in eine Böschung setzen um den Wasserabfluss zu gewährleisten. • Gerne darf der Boden nährstoffreich sein, dann werden die Pflanzen höher. • Der Naturstandort ist ähnlich dem Lavendel: Gerne auf steinigen, felsigen Hängen, an Wegesrändern • Herkunft: Mittelmeerraum • Wirkungsweise und Inhaltsstoffe sind ähnlich dem Gartensalbei, aber insgesamt milder und schwächer. Früher wurde ein aus der Pflanze gewonnenes Öl zum Aromatisieren von Wein (daher der Name - Muskatellersalbei) verwendet. • Buchtipps: • Bienen Mitteleuropäische Gattungen • https://amzn.to/3ggVAkm • Wildbienen: • https://amzn.to/2EBC1oW • Wilde Biene • https://amzn.to/3hSb7Y5 • Nisthilfen • https://amzn.to/2PdOrW5 • Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. • Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlen.
#############################
