Bechhofen AN Glocken der Katharinenkirche











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=sVQS2pCnFQ4

Es läuten die fünf überaus klangvollen #Glocken der Ev.-Luth. Alten Kirche St. Katharina in der Marktgemeinde Bechhofen an der Heide in Mittelfranken. • Bechhofen, auf halben Weg von Ansbach nach Dinkelsbühl gelegen, wird heute v.a. durch die Türme der zwei Gotteshäuser (Katharinen- und Johanneskirche), die nur 150 m von einander an beiden Enden des Marktplatzes stehen, geprägt. Ihre Glocken sind aufeinander abgestimmt, sodass an Festtagen ein neunstimmiger Glockenchor über der Marktgemeinde erklingt. • Einen Eindruck vom Festgeläute ist hier ab Min 15:20 zu hören. Eine detaillierte Vorstellung des größeren Nachbargeläutes:    • Bechhofen (AN) Glocken der Johanniski...   • Mit dem Bau des Wasserschlosses in Bechhofen, welches durch die Familie von Pappenheim und später durch die Familie Von Seckendorff genutzt wurde, wurde um das Jahr 1400 auch eine Schlosskapelle errichtet, die unter den Schutz der Hl. Katharina gestellt wurde. Die Gläubigen gingen weiterhin in das Marienmünster im nahegelegenen Königshofen, wo erst nach einigen Kämpfen 1565 die Reformation eingeführt werden konnte. • Mit dem Aussterben derer von Seckendorff 1617 kam Bechhofen unter die Herrschaft der Markgrafen zu Brandenburg-Ansbach, die St. Katharina zur Marktkirche erhoben. Nur an den sieben Markttagen und zur Kirchweih wurden hier Gottesdiensten. Am Sonntag musste weiterhin nach Königshofen gegangen werden. Doch die kleine Kapelle, in der die Bechhöfer auch getauft und getraut wurden, wurde irgendwann zu klein, sodass Markgraf Alexander 1780 seinen Hofbaumeister Johann David Steingruber beauftragte, die Kirche im Markgrafenstil umzubauen. • Später siedelte sich das Pinselmacherhandwerk in Bechhofen an, was zu einem regen Zuzug führte. Der Ort wurde 1902 kirchlich eigenständig und St. Katharina somit zur Pfarrkirche erhoben. Doch das kleine Kirchlein kam an seine Belastungsgrenze. So strebte man den Bau eines neuen 1000 Seelen fassenden Gotteshauses an, welcher wegen des Krieges erst 1921 fertiggestellt wurde. Somit rückte die Alte Kirche buchstäblich in den Schatten von St. Johannis. Nach einer Zeit des Leerstandes wird sie nach wieder gern für Hochzeiten, Taufen und Andachten genutzt. • Schon die Schlosskapelle verfügte über eine Glocke. 1734 kam eine größere hinzu, und 1857 vervollständigte eine dritte Glocke das Geläut. 1914 erhielt die Johanneskirche ihr erstes vierstimmiges Geläut und läutete zusammen mit St. Katharina am 1. August den 1. Weltkrieg ein. Kurz darauf, erließ der König von Bayern eine Verordnung, nachdem zur Sicherstellung des Materialbedarfes für Heer und Flotte , die Gemeinden ihre Glocken abzugeben haben. Da die Bechhöfer ihr schönes neues Geläut nicht nach zwei Jahren schon wieder verabschieden wollten, opferte man die drei historischen Glocken der Katharinenkirche für Gott, Kaiser und Vaterland . • Erst nach dem 2. Weltkrieg wurde unter dem glockenbegeisterten Pfarrer Gottfried Jürgensmeyer 1970 endlich wieder ein neues Geläut für St. Katharina angeschafft. Der Meister Friedrich Wilhelm Schilling lieferte fünf nahezu tadellose Glocken. Als zwei Jahre später die benachbarte Neue Kirche drei Glocken austauschte, stimmte man die neuen auf das Geläut von St. Katharina ab und Bechhofen erhielt eines der schönsten Glockenensembles im ganzen Landkreis Ansbach. • -- • a'-h'-cis''-e''-fis'' • Glocke 1 • Christusglocke / Dominica • Ton: a' • Gewicht: 460 kg • Durchmesser: 91 cm • Gießerei: F. W. Schilling, Heidelberg • Gussjahr: 1970 • Inschrift: O REX GLORIAE, CHRISTE, VENI CUM PACE + ALLE, DIE GEFALLEN IN MEER UND LAND, SIND GEFALLEN IN GOTTES HAND. ALLE, DIE STARBEN IM WEITEN FELD, SIND AUF SEINE GNADE GESTELLT. ALLE, DIE WEINEN IN DUNKLER NACHT, SIND VON SEINER GÜTE BEWACHT. • Glocke 2 • Marktglocke • Ton: h' • Gewicht: 359 kg • Durchmesser: 81 cm • Gießerei: F. W. Schilling, Heidelberg • Gussjahr: 1970 • Inschrift: BESCHÜTZ UNS HERR VOR NOT. GIB UNS DAS TÄGLICH BROT. HILF UNS HALTEN DEIN GEBOT. | DIE 7 MARKTTAGE BECHHOFENS: LICHTMEß, JUDICA, EXAUDI, ST. PETER UND PAUL, ST. BARTHOLOMÄUS, ST. GALLUS, ST. WUNIBALD • Glocke 3 • Katharinenglocke • Ton: cis'' • Gewicht: 314 kg • Durchmesser: 76 cm • Gießerei: F. W. Schilling, Heidelberg • Gussjahr: 1970 • Inschrift: ST. KATHARINA HEIß ICH, ZU GOTTES EHREN LÄUT ICH. • Glocke 4 • Johannesglocke • Ton: e'' • Gewicht: 258 kg • Durchmesser: 71 cm • Gießerei: F. W. Schilling, Heidelberg • Gussjahr: 1970 • Inschrift: ICH BIN DIE STIMME EINES PREDIGERS. BEREITET DEM HERRN DEN WEG. • Glocke 5 • Engelglocke • Ton: fis • Gewicht: 184 kg • Durchmesser: 63 cm • Gießerei: F. W. Schilling, Heidelberg • Gussjahr: 1970 • Inschrift: IHR ENGEL DORT OBEN, HELFT UNS GOTT ZU LOBEN. • -------------- • An dieser Stelle sei Herrn Baumgärtner ganz herzlich für den freundlichen Empfang in Bechhofen und die Ermöglichung der Aufnahmen (zur Freude der anwesenden Bevölkerung) gedankt. Herzlichen Dank auch an Karola für die Unterstützung und an Ben für das schöne und erfolgreiche Wochenende am Land.

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org