Phoneme Minimalpaare und Allophone Grundwissen Phonetik amp Phonologie
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=vL9zehqAgoI
In diesem Video erkläre ich die Begriffe #Phon, #Phonem #Minimalpaar und #Allophon. • ----------- • Werbung – Mein Buch: • Direkt auf Amazon bestellen: • 👉 https://amzn.to/49SPNMX • (Affiliate-Link: Wenn du das Buch über den Link kaufen solltest, bekomme ich dafür eine kleine Vergütung. Dich kostet es keinen Cent extra.) • ------------- • Quelle: • Methling, R. (2024). Germanistische Linguistik für Dummies. Wiley-VCH • 00:00 - Einleitung • 00:08 - Phoneme und Bedeutung • 00:51 - Position und Lautumgebung • 01:31 - Minimalpaare • 02:08 - Eigennamen und Fremdwörter • 02:25 - Minimalpaaranalyse mit Ersatzprobe Substitution • 02:49 - Das Phoneminventar • 03:13 - Phon und Phonem • 04:15 - Allophone • 05:15 - Transkription mit Schrägstrichen eckigen Klammern • Inhalt des Videos: • Wenn man z. B. im Wort gehen den Laut [g] durch den Laut [z] ersetzt, entsteht ein Wort mit einer anderen Bedeutung: sehen [ˈzeːən]. Die beiden Laute [g] und [z] haben also eine wichtige Aufgabe in deutschen Wörtern: Sie sorgen dafür, dass sich die Bedeutung eines Wortes ändert. Sie sind also bedeutungsunterscheidend. • Merke: Phoneme sind die kleinsten bedeutungsunterscheidenden Einheiten der Sprache. • Neben der bedeutungsunterscheidenden Funktion, gelten noch zwei Spielregeln: • 1. Die beiden Laute müssen in derselben Position auftreten, also an derselben Stelle stehen • 2. Die Lautumgebung, d. h. der Rest des Wortes vor und nach diesem ausgetauschten Laut, ist in beiden Fällen gleich. • Wenn beides zutrifft, handelt sich um Phoneme. • Wortpaare, die sich nur minimal, also durch einen Laut, voneinander unterscheiden, nennt man Minimalpaare. • Es handelt sich bei zwei Wörtern auch um Minimalpaare, wenn sich die grammatische Form ändert, wenn man einen Laut austauscht. Zum Beispiel im Wortpaar [ˈgeːən] und [ˈgeːət]. Bei [ˈgeːən] handelt es sich um den Infinitiv von gehen und bei [ˈgeːət] um die 2. Person,. Plural, Präsens, Aktiv, Konjunktiv I. • Minimalpaare sollten nicht mit Fremdwörtern oder Eigennamen gebildet werden. Oft enthalten solche Wörter nämlich Phoneme, die nicht „typisch“ für die das Deutsche sind. Das [ʒ] wie in „Genie“ ist also kein Phonem des Deutschen. • Die Minimalpaaranalyse ist die phonologische Untersuchungsmethode, bei der man Minimalpaare untersucht. Wir haben sie bereits ausgeführt, indem wir im Wort „gehen“ einen Laut durch einen andern ersetzt und überlegt haben, ob sich die Bedeutung des Wortes geändert hat. Dies nennt man auch die Ersatzprobe oder Substitution. • Mithilfe der Minimalpaaranalyse wird das Phoneminventar einer Sprache, d. h. alle Phoneme dieser Sprache ermittelt. Das Phoneminventar ist immer sprachspezifisch, es gilt nur für diese konkrete Sprache. In einer anderen Sprache gibt es ein anderes Phoneminventar. • Die Begriffe Phon (also Laut) und Phonem bringt man leicht durcheinander. Deswegen möchte ich noch einmal deutlich den Unterschied darstellen. Es sind nämlich keine Synonyme. Bei einem Phon handelt es sich um alle theoretisch existierenden Laute einer Sprache mit einer bestimmten Funktion. Also etwas vereinfacht könnte man auch sagen: Phone sind die Laute einer Sprache. • Ein Phonem aber ist ein ganz besonderes Phon. Ihr habt es in diesem Video kennengelernt. Es ist die kleinste lautliche Einheit mit distinktiver oder eben bedeutungsunterscheidender Funktion. Diese Funktion besteht darin, dass ein Phonem in der gleichen Lautumgebung Wörter und Wortformen unterscheiden kann. Das habe ich am Anfang dieses Videos anhand des Minimalpaars gehen und sehen verdeutlicht. • Fast immer ist ein Phonem auch ein Phon, manchmal aber auch nicht. Man kann das Wort „reden“ entweder mit einem uvularen Frikativ aussprechen, oder mit einem uvularen Vibranten. Noch größer wird der Unterschied, wenn man das alveolare Vibrante-R verwendet. Und ja, all diese drei R Laute werden von Muttersprachlern in Deutschland verwendet. Auch wenn du vielleicht nur einen dieser drei R Laute verwendest. Die Bedeutung ändert sich nicht. Es handelt sich um Phone, es sind aber keine Phoneme, da sie keine distinktive Funktion haben. Es entstehen keine neuen Wörter. Es sind, und jetzt kommt wieder ein neuer Begriff, Allophone, also zwei weitere Varianten des Phonems R. • Der Unterschied zwischen Phonen und Phonemen kommt auch in der Transkription zum Ausdruck: Die in einer Sprache theoretisch existierenden Phoneme notiert man bei der phonologischen Transkription zwischen Schrägstrichen, z. B. /a:/. • Die Phone, die beim Sprechen als Realisierungen von Phonemen artikuliert werden, stehen bei der phonetischen Transkription in eckigen Klammern, z. B. [aː].
#############################
