KG 026 Die Anfänge des Mönchtums











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=yc4n6gE730k

Wie kam es eigentlich dazu, dass im Christentum gegen Ende des 3. Jahrhunderts auf einmal Leute auf die Idee kamen Mönch zu werden? Was versprachen sie sich davon? Und was erlebten sie? Darum geht es in diesem Video von dem man sich vor allem einen Namen merken sollte: ANTONIUS! • • Zusatzmaterial: • 1. Arbeitsblatt: K-026: Antonius und die Anfänge des Mönchtums • • 2. Armin Sierszyn, 2000 Jahre Kirchengeschichte (Witten 2012), 141-144. • • 3. Die Lebensbeschreibung des Antonius (von Athanasius geschrieben) gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter auf Deutsch. Hier ist der Link: https://bkv.unifr.ch/works/5/versions... • • 4. Wer nicht so viel lesen will, der findet auf KGQ-019 die wichtigsten Zitate aus dem Leben des Antonius“ auf einer Seite zusammengefasst. • • 5. In der Taborbibliothek gibt es die Apophtegmata Patrum in Deutsch unter folgendem Titel: Bonifaz Miller: Weisung der Väter (Freiburg 1965) [4.3.3 Mil]. Online gibt es leider nur Auszüge. Die findet man, wenn man z.B: „Sprüche der Wüstenväter“ googelt. • • 6. Mögliches Thema für eine Seminararbeit: • Kann der heilige Antonius heute noch ein Vorbild für ein Leben in der Hingabe an Gott sein? • • 7. Für die Klausurvorbereitung: • Wie hieß der erste Mönch und in welchem Land hat er gelebt? • •  (c) Prof. Dr. Frank Lüdke, Ev. Hochschule TABOR, Marburg • Aufgenommen am 31.03.2020

#############################









Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org