JVA Reutlitz 2021 Lost Places Berlin











>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=zLPMFER-SIs

#Gefängnisgärtnerei #Kapelle #StationB #HinterGittern #JVAReutlitz • ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • Wichtig: Egal was ihr hier seht, NICHT NACHMACHEN !!!! • Ich distanziere mich von jeder Art des Vandalismus, Diebstahl oder Beschädigung der betretenen Gebäude oder Grundstücke. Mein Augenmerk liegt alleine in der Dokumentation und Präsentation der verlassenen Gebäude. Ich gebe keine Adressen, GPS Daten o.ä. bekannt. • -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- • • Moin moin, • heute mal kurz nach Berlin und mal schauen, • wie es dem Drehort von der bekannten RTL Serie • Hinter Gittern – Der Frauenknast • so geht. • Hinter Gittern – Der Frauenknast (kurz: HG oder auch HiGi) war eine deutsche Fernsehserie in Form einer Seifenoper, die den dramaturgisch überzeichneten Alltag in einem Gefängnis für Frauen erzählte. Die Serie wurde vom 22. September 1997 bis zum 13. Februar 2007 beim Privatsender RTL ausgestrahlt. • Die Ausstrahlung der ersten Episode erfolgte am 22. September 1997 beim Privatsender RTL, bei dem die Serie bis zum 20. November 2006 wöchentlich an jedem Montagabend gesendet wurde, sieben Jahre sogar ohne Sommerpause. Seit dem 5. Dezember 2006 wurde die Serie jeden Dienstag um 01:05 Uhr gesendet. Produziert wurde die Serie von der Grundy UFA TV Produktions GmbH auf dem ehemaligen Militärgelände der „Wavell Barracks“ in Berlin-Wilhelmstadt (Bezirk Spandau) unter der Regie von Dagmar von Chappuis, Roger Wielgus, Axel Bock, Sebastian Monk, Bodo Schwartz, Oren Schmuckler, Heinz Dietz, Olaf Götz, Conny Dohrn und anderen. • Die Handlung spielt in der fiktiven Justizvollzugsanstalt Reutlitz in Berlin. Die einzelnen Folgen bauen jeweils aufeinander auf. Wie für eine Seifenoper typisch, werden dabei regelmäßig neue Handlungsstränge in die Serie eingefügt und miteinander verflochten, während andere dann auslaufen (Zopfdramaturgie). In diesem Rahmen werden auch lesbische Liebesbeziehungen, Drogengeschäfte, Ausbruchsversuche, Auseinandersetzungen mit Justizvollzugsbeamten („Schließern“) sowie Straftaten wie beispielsweise Morde beschrieben. Oft wird Gefängnis-Jargon benutzt. Zur wichtigsten und über die Grenzen der Stammzuschauer hinaus bekanntesten Rolle wurde nach einiger Zeit Christine Walter (gespielt von Katy Karrenbauer), eine Bankräuberin und Autoritätsperson unter den anderen Häftlingen. • Die Serie hat sich trotz des teilweise absurden und unrealistischen Plots bezüglich der schauspielerischen Qualität einen vergleichsweise guten Ruf erworben, da im Gegensatz zu vielen Daily Soaps fast ausschließlich ausgebildete Schauspieler eingesetzt wurden – zum großen Teil mit Theater-Erfahrung. • Neben einem seit Sendebeginn festen Schauspielerstamm gibt es zum einen Rollen, die nur vorübergehend in die Handlungsabläufe eingeführt werden; zum anderen Rollen, die nach teilweise längeren Pausen wieder in die Serie integriert werden. Die Pausen werden auch dazu benutzt, einen Charakterwandel vorzunehmen und plausibel zu machen. Dadurch verfügt die Serie über ein austariertes Gleichgewicht von Sympathieträgern und deren Gegenspielern sowohl unter den Insassen als auch unter dem Gefängnispersonal. Ein Beispiel für derartige Wandlungen ist die Figur der Jutta Adler. Durch diese Rotationen, welche für die meisten Rollen mehr oder weniger lange Sendepausen mit sich brachten, ist es gelungen, sowohl den Bedürfnissen der Dramaturgie als auch der jeweiligen Schauspielerin dieser Seifenoper gerecht zu werden. Einige der in der Serie nur vorübergehend präsenten Figuren haben beim Publikum besonderen Anklang gefunden. Ein Beispiel ist die von Susann Uplegger gespielte skrupellose Gefängnisinsassin Natascha Sanin oder die Handlung um Dr. Kerstin Herzog und Sascha Mehring, zu deren Geschichte vier Romane erschienen sind. • In dramaturgischer Hinsicht wird durch Elemente von Action, Romantik, Spannung usw. ein breites Spektrum an Zuschauerinteressen bedient. Oft wird das Stilmittel der Ironie benutzt, was in einer Weise geschieht, dass sowohl bestimmte Zuschauerkreise durch den bloßen Wortlaut bzw. die unreflektierte Handlung angesprochen werden, andere Zuschauerkreise hingegen die Ironie erkennen und sich ebenso angesprochen fühlen. • Bereits Ende Februar 2007 waren alle Kulissen des Sets auf dem Gelände der alten britischen Kaserne in Berlin-Spandau abgerissen. Lediglich die Kulissen der Gefängnisgärtnerei, die etwas entfernt vom Haupt- und Produktionsgelände liegt, und die gefängniseigene Kapelle blieben der Nachwelt erhalten, verfallen jedoch zusehends. • ... • Viel Spaß beim gucken! • Gruß Lenny • Folge mir auf Instagram! Benutzername: lenny__kay •   / lenny__kay   • Eigene Facebook Gruppe: • Verlassene und nachgenutzte Ort Deutschland - Für Lost Placer und Urbexer •   / 776471423331076  

#############################









New on site
Content Report
Youtor.org / YTube video Downloader © 2025

created by www.youtor.org