Investiturstreit und der Gang nach Canossa Geschichte Duden Learnattack
>> YOUR LINK HERE: ___ http://youtube.com/watch?v=QEAsr90lTIc
In diesem Video erfährst Du, was der Investiturstreit war, wann er stattgefunden hat und warum er ausgebrochen ist. ⬇⬇⬇Mehr Infos und Übungen gibt es in der Beschreibung⬇⬇⬇ • Hast du schon einmal das Wort „Investitur‘ gehört? Das bedeutet so viel wie Einkleiden. Im Mittelalter wurde so ein Verfahren bezeichnet, bei dem geistliche Ämter in der Kirche vergeben wurden. • Weitere Videos und Übungen zum Investiturstreit, findest du hier: • https://learnattack.de/geschichte/wel... • Zur Zeit der Ottonen konnten jedoch Könige, also weltliche Machthaber, darüber entscheiden wer Bischof – in manchen Fällen sogar wer Papst werden sollte. Das passte der christlichen Kirche natürlich nicht und es begann sich Widerstand zu bilden. Der Höhepunkt dieser Entwicklung war der sogenannte Investiturstreit. • Wie bereits erwähnt war für die Ottonen das Einsetzen von Bischöfen, die ihnen wohlgesonnenen waren, ein wichtiges machtpolitisches Mittel. Als Ottonen, oder auch Liudolfinger bezeichnet man die Nachfolger Otto des Großen. Damit stabilisierten sie ihre Macht im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gegenüber der Kirche. • Als im Jahr 1073 Papst Gregor VII. an die Macht kam, änderte sich das. Er betrachtete die Investitur als Angelegenheit der christlichen Kirche. Er beanspruchte das alleinige Recht der Amtseinsetzung von Bischöfen und Äbten. Ihm gegenüber stand der Ottone Heinrich IV. Da die Bischöfe seines Reiches sowohl geistliche, als auch weltliche Aufgaben übernahmen, bestand er darauf, an der Investitur nichts zu ändern. • Wie verlief der Investiturstreit? • 1075 kam es in Mailand wegen der Einsetzung eines neuen Bischofs zu Unruhen. Die Bevölkerung lehnte den von Heinrich IV. bestimmten Amtsträger zwar ab, doch der König setzte seine Entscheidung durch. • Papst Gregor VII. forderte, dass nur er allein Bischöfe absetzen und wiedereinsetzen könne. • Heinrich IV. ließ daraufhin im Jahr 1076 durch eine Synode (Bischofsversammlung) den Papst für abgesetzt erklären. • Das ließ sich Gregor VII. nicht gefallen und verhing den Kirchenbann gegen Heinrich und erklärte ihn nun für abgesetzt. • Der Kirchenbann bedeutete den Ausschluss aus der Gemeinschaft der christlichen Kirche. Da viele Menschen im Mittelalter sehr gläubig waren, hatte der Kirchenbann eine hohe Bedeutung. Auch im Falle Heinrichs VII. zeigte er seine Wirkung: • Durch den Bann wurden die Untertanen Heinrichs ihrem Treueeid entbunden. Von nun an konnte der König keine Befehle mehr geben. Die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches drohten nun Heinrich VII. abzusetzen, falls er nicht binnen eines Jahres vom Bann erlöst werde. Ansonsten würden sie einen Nachfolger wählen. • Der Gang nach Canossa • Um seine Herrschaft zu erhalten erschien Heinrich im Jahr 1077 auf der Burg Canossa in Norditalien, wohin sich der Papst zurückgezogen hatte. Wie vom kirchlichen Gesetz verlangt, kam Heinrich barfuß und im Büßergewand vor das Burgtor und unterwarf sich dem Papst. • Papst Gregor musste den Bann daraufhin aufheben, und der Konflikt war vorerst beendet. Denn Heinrich war zwar offiziell wieder König, die Macht des Papstes wollte er trotzdem nicht anerkennen. Gleichzeitig verbündeten sich die deutschen Kurfürsten mit Gregor VII. und wählten noch im selben Jahr einen Gegenkönig. • Heinrich griff schließlich zu den Waffen, besiegte seine Gegner mit Gewalt und eroberte Rom. • Papst Gregor floh und starb in der Verbannung. Heinrich ließ daraufhin einen neuen Papst wählen, der ihn 1084 zum Kaiser krönte. Damit war Heinrich IV. zwar Kaiser, langfristig konnte er sich jedoch nicht gegen die Kurfürsten und die christliche Kirche durchsetzen. Im Jahre 1106, kurz vor seinem Tod, wurde er abgesetzt. • Das Wormser Konkordat • Der Investiturstreit konnte jedoch erst im Jahr 1122 durch das Wormser Konkordat beendet werden. Man einigte sich darauf, dass der König bei der Auswahl der Bischöfe zwar mitwirken durfte, indem er seinen Wunschkandidaten mit den weltlichen Herrschaftsrechten ausstattete, die formale Wahl übernahm jedoch wieder die christliche Kirche. • Ist immer noch etwas unklar? Kein Problem! Poste deine Frage einfach in den Kommentaren, damit unsere Geschichts-Profis dir weiterhelfen können! • Weitere hilfreiche Erklärungen rund um das Fach Geschichte findest du auf Duden Learnattack! • Wir bieten dir: • • interaktiven Übungen • • Lernvideos • • Klassenarbeiten und dazugehörigen Musterlösungen • • Schritt-für-Schritt-Anleitungen • Registriere dich jetzt kostenlos und bereite dich ohne teure Nachhilfe auf deine nächste Klassenarbeit vor. • Hier kostenlos registrieren http://www.learnattack.de/yt • Like uns bei Facebook: / learnattack • Folge uns bei Twitter: / learnattack • Folge uns bei Instagram: / duden_learnattack • Folge uns bei Pinterest: https://www.pinterest.de/learnattack/
#############################